AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane Grandtour - schon gefahren

Für die große Tour

Renault erweitert die Modellpalette des neuen Mégane, Motorline.cc war mit dem geräumigen Grandtour auf erster Testfahrt, Verkaufsstart ist Anfang Juli.

Fotogalerie

Video auf MotorlineTV

Anfang Juli 2009 startet die bereits dritte Generation des Renault Mégane Grandtour, der Kombiversion des beliebten Franzosen. 11.640 ÖsterreicherInnen entschieden sich seit dem Jahr 1999 für einen Mégane Grandtour, Renault Österreich will daran anschließen.

Optisch zeigt sich das Modell deutlich moderner als der Vorgänger, vor allem im Heckbereich ist der Unterschied sichtbar. Wie auch bei allen anderen Modellen der letzten Zeit, fällt auch beim Grandtour das deutlich spürbare Qualitäts-Niveau auf. Durchwegs hochwertige Materialien im Innenraum, klapperfrei verarbeitet, die Franzosen haben gegenüber der deutschen Konkurrenz an Boden gut gemacht.

Wie bei allen neuen Modellen, hat auch beim Mégane Grandtour das integrierte TomTom-Navigationssystem Einzug gehalten. Mit einem Preis von 491,- Euro verfügt man nach wie vor über das günstigste, interne Navi auf dem Markt, die plumpe Verpackung mittig auf dem Armaturenbrett wird allerdings keinen Designpreis gewinnen.

Bis zu 1.600 Liter Stauraum

Das Kofferraumvolumen beträgt in Standard-Konfiguration 524 Liter, durch Umklappen der Rücksitzlehnen lässt sich dieses auf bis zu 1.600 Liter erweitern. Ab der zweiten Ausstattungsstufe ist zudem eine ausklappbare Gepäckraumunterteilung mit von der Partie.

Vorbildlich ist die Ergonomie, egal ob kleinere oder sehr große Fahrer, ausreichende Verstellmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad ermöglichen eine nahezu perfekte Sitzposition. Bei einer ersten Testfahrt erwies sich das Fahrwerk als agil aber dennoch komfortabel, der getestete 160 PS dCi Motor ist in Österreich allerdings nicht erhältlich.

Doch auch das 110 PS starke Selbstzünder-Aggregat ist ausreichend durchzugsstark und zudem sparsam, das Topmodell in Österreich bringt es auf 130 Diesel-PS, die Basis leistet 90 PS, allesamt partikelgefiltert.

Bei den Benzinern bildet der 101 PS starke 1,6 Liter das Einstiegsmodell, dieser Motor ist alternativ in absehbarer Zeit auch als 110 PS starke HiFlex-Variante zu haben und kann in jedem Mischverhältnis aus Benzin und Superethanol betrieben werden.

Mehr Power verspricht der turboaufgeladene 1,4 Liter Turbomotor mit 130 PS, komfortorientierten Kunden steht ein Zweiliter-Benziner mit 140 PS und stufenlosem CVT-Getriebe zur Verfügung. Wie bei Renault üblich verfügt auch der Mégane Grandtour über die bekannten Ausstattungs-Stufen Authentique, Expression, Dynamique und Privilege.

Die Preisliste startet bei 17.690,- Euro

Die Preisliste startet beim 101 PS Benziner für 18.690,- Euro (zum Verkaufsstart gibt's 1.000,- Euro Celebration-Bonus), der günstigste Diesel kommt auf 20.673,- Euro. Bereits die Serienausstattung ist umfangreich, ESP und sechs Airbags fehlen ebenso wenig wie eine manuelle Klimaanlage, ein CD-Radio, elektrische Fensterheber vorne sowie das Keyless-Drive-System, bei dem es genügt, die Schlüsselkarte eingesteckt zu haben um das Fahrzeug zu Starten.

Im Expression gibt es zusätzlich elektrische Fensterheber im Fond, Tempomat, Nebelscheinwerfer sowie einen variablen Kofferraumboden mit Laderaumunterteilung, der Dynamique verwöhnt u.a. mit einer Klimaautomatik, 16-Zoll Leichtmetallfelgen sowie Regen- und Lichtsensor. Im Topmodell Privilège dürfen auch Teilledersitze, ein berührungsloses Zugangs- und Startsystem sowie eine Einparkhilfe hinten nicht fehlen.

Technische Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.