
VW Golf Variant & Polo 3-Türer – schon gefahren | 30.09.2009
Variantenreichtum
VW hat den Golf Variant dem Look and Feel des Golf VI angepasst, Motorline.cc war damit ebenso auf Testfahrt wie mit dem dreitürigen Polo.
Das Segment der Kompaktklasse wird seit rekorverdächtigen 31 Jahren vom VW Golf angeführt, kein Wunder, dass auch von der so genannten Golf-Klasse gesprochen wird.
Rund 20 Prozent der Käufer greifen zu einem Kombi, wiederum 13 Prozent davon zum VW Golf Variant. Klassenprimus ist mit fast einem Viertel aller Käufer der Skoda Octavia.
VW hat nun den noch auf dem Golf V basierenden Variant aufgefrischt und mittels Facelift auf die Stufe des Golf VI gebracht, Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt. Während das Heck (Kofferraum-Volumen zwischen 505 und 1.495 Liter) nahezu unverändert blieb, sticht sofort die neue Front ins Auge, die nun exakt der jener des Fünftürers entspricht.
Neuer Look, gehobenes Qualitäts-Niveau
Mindestens ebenso deutlich fallen die Veränderungen im Innenraum aus, das hohe Qualitätsniveau hat nun auch im Kombi Einzug gehalten. Besonders hervorzuheben ist das sehr niedrige Geräuschniveau sowie die hochwertigen Materialien, größtenteils mit Soft-Touch-Oberfläche ausgestattet.
Die Funktionalität ist unverändert perfekt, hier macht dem Klassenprimus keiner so schnell was vor, egal ob Fünftürer oder Variant. Bei einem Flottenanteil zwischen 50 und 60 Prozent ist es auch wenig verwunderlich, dass der Dieselanteil nach wie vor bei 90 Prozent liegt, allein der neue 1,6 Liter TDI mit Common Rail Technik kommt auf 85 Prozent, fünf Prozent fallen auf den 140 PS TDI mit zwei Litern Hubraum.
Die drei Benziner mit 80 PS (nur für Anspruchslose), 122 und 160 PS bringen es zusammen auf zehn Prozent Marktanteil, wobei das 122 PS TSI-Aggregat nicht zuletzt bei Privatkunden mit rund acht Prozent am beliebtesten ist.
VW setzt auf Bluemotion
Eine gelungene Mischung aus Fahrspaß und Vernunft ist der 1,6 TDI in Verbindung mit dem 7-Gang DSG Doppelkupplungsgetriebe, die Preisliste in der Basisausstattung Trendline (u.a. Klimaanlage, Zentralverriegelung, vier Fensterheber, ESP, sechs Airbags und CD-Radio) startet bei 26.140,- Euro, ohne DSG kommt der 105 PS TDI auf 23.680,- Euro.
Große Erwartungen hat Porsche Austria an das Spritspar-Modell 1,6 TDI „Blue Motion Technology“, zu dem satte 50 Prozent der Kunden greifen sollen. Gerade für Firmenkunden ist der niedrige Kraftstoffverbrauch von 4,2 Litern auf 100 km (109g CO2 / km) ein wichtiges Argument, zudem ist der Aufpreis zum normalen 1,6 TDI mit 460,- Euro äußerst moderat.
Mit 20 Prozent Marktanteil steht hierzulande die Allrad-Variante 4motion hoch im Kurs, das Modell wird ebenso wie eine 90 PS Variante des 1,6 TDI – nur in der Basisausstattung Trendline ab 22.820,- Euro zu haben – Ende 2009 / Anfang 2010 nachgereicht und startet bei 25.920,- Euro. Die Markteinführung des neuen VW Golf Variant erfolgt am 16.Oktober 2009.
Technische Daten VW Golf Variant
VW Polo 3-Türer - Sporty-Polo
Der neue Polo ist sehr gut in den Markt gestartet, europaweit liegen bereits 90.000 Bestellungen vor, jede Woche kommen 6.000 weitere dazu. In den nächsten Monaten erfolgt schrittweise die Markteinführung des Polo Dreitürers.Der soll vor allem die jüngere Käuferschicht ansprechen, die durchaus sportive Linienführung unterstreicht dies. Was die Abmessungen sowohl außen als auch im Innenraum betrifft, so gibt es übrigens keinerlei Unterschiede zum Fünftürer, bis hin zum Kofferraum sind die Größenverhältnisse exakt gleich.
12.990,- für den günstigsten Polo
Preislich startet der dreitürige Polo als 1,2 Liter Benziner mit 60 PS bei 12.990,- Euro und liegt somit 680,- Euro unter jenem des Fünftürers. Die weiteren Preise stehen noch nicht fest, es ist aber davon auszugehen, dass sich der Preisunterschied von rund 700,- Euro quer über alle Modelle ziehen wird.
Sowohl die Motoren- als auch die Ausstattungspalette ist mit jener des Fünftürers ident, bereits das Basismodell verfügt u.a. über elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung, ESP sowie kombinierte Kopf- und Seitenairbags und ein MP3-fähiges CD-Radio.
Motorline.cc war auf Testfahrt, unter anderem mit der erst für 2010 geplanten Kombination des 1,2 Liter TSI Turbo-Benziners (105 PS) mit dem 7-Gang-DSG. Der Polo macht damit riesigen Fahrspaß, ebenso wie mit dem 105 PS TDI Motor, aber auch die kleineren Motorisierungen können sich sehen lassen.
2010: Bluemotion-, Cross- und GTI-Polo
Geplant ist auch eine 1,2 TDI Bluemotion Variante mit 75 PS, dann soll sich der Kleinwagen mit 3,3 Litern Diesel auf 100 km begnügen und nur 87g CO2 pro Kilometer ausstoßen.
Im kommenden Jahr folgen zudem zwei weitere Mitglieder der Polo-Familie, der Cross-Polo im Offroad-Look sowie der mit Spannung erwartet Polo GTI mit einer Leistung von rund 180 PS.
Technische Daten VW Polo Dreitürer