AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroën C-Zero – schon gefahren

Zero MiEV

Citroën stellt sein Elektromobil auf Basis des Mitsubishi i-MiEV vor. Mit 64 PS und einer – theoretischen – Reichweite von 150 Kilometern.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der rein elektrisch angetriebene Citroën C-Zero ist genauso geruchsfrei wie sein Kooperationspartner Mitsubishi i-MiEV, allerdings ist beim Franzosen auch der Name sans odeur.

Die Länge von 3,48 Meter prädestiniert den C-Zero zum Stadtauto, doch dank des gestreckten Radstandes von 2,55 Metern können vier Personen locker Platz nehmen. Zu breitschultrig oder korpulent sollten sie aber nicht sein, denn aufgrund der geringen Breite von 1,48 Meter muss man eng zusammenrücken.

Luftig ist wiederum die Höhe mit 1,60 Metern, das Kofferraumvolumen kann mittels Lehnen-Vorklappen von 166 Liter auf bis zu 860 Liter erweitert werden.

kräftiges Drehmoment für flotte Stadtsprints

Der Sprint von null auf 100 km/h wird vom Hecktriebler (auch der Motor sitzt hinten) in etwas mehr als 15 Sekunden absolviert, die ersten Meter vom Stand weg sind elektrotypisch beeindruckend. Dafür sorgt das kräftige Drehmoment von 180 Nm zwischen null und 2.000 Touren.

Der 64-PS-Motor kommt denn auch mit einem einzigen Vorwärtsgang aus, geht man vom Gas oder bremst man, wird Energie zurück gewonnen. Das verlängert die Reichweite um rund 20 Kilometer. Dennoch ist die Motorbremswirkung nicht unnatürlich stark.

Die Kombination schmal-hoch plus sanftes Fahrwerk und Leichtlaufreifen ergibt naturgemäß keine epochale Straßenlage. Um Gassenheizer-Ambitionen im Keim zu ersticken, reagiert das ESP ausgesprochen früh.

ESP, Klima und sechs Airbags serienmäßig

Zum Serienumfang gehören neben dem ESP sechs Airbags, Klimaanlage, E-Fensterheber und Alufelgen. An Bord ist zwar eine segmentierte Batteriestandsanzeige, eine Info über die Restreichweite in Kilometern aber leider nicht.

Bei sorgloser Fahrweise im Stadtverkehr sind keine 150 Kilometer zu erreichen, knapp unter 100 Kilometer scheinen da schon realistischer. Da aber in Europa 70 Prozent der werktäglichen Fahrten unter 30 Kilometern liegen und 95 Prozent unter 80 Kilometern, sollte man mit der 16-kWh-Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie im Normalfall das Auslangen finden.

sechs Stunden Ladedauer

Auch wird bei kritischem Batteriestand zunächst die Versorgung von Klima und Radio abgedreht, noch später sogar die Motorleistung verringert. Ein normaler 220-Volt-Ladevorgang dauert sechs Stunden (bei einer in Österreich üblichen Stromstärke von 16 Ampére).

An speziellen Schnellladesäulen, deren Einsatzorte noch offen sind, lässt sich die Batterie mit 400 Volt und 125 Ampére in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Dennoch soll die Batterie rund 1.800 Ladevorgänge überstehen.

Der Preis des ab Dezember erhältlichen C-Zero wird bei rund 35.000 Euro liegen, gemeinsam mit dem Partner Raiffeisen Leasing arbeitet man aber bereits an attraktiven Leasing-Angeboten. Die monatlichen Raten werden dabei knapp unter 500 Euro liegen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.