AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Supersport im Business-Look

Eine Ikone ist zurück: Unauffälliger und gediegener als mit dem neuen, 560 PS starken BMW M5 kann man nicht auf Ferrari-Jagd gehen.

Michael Specht/mid

Der Blick auf den Tacho lässt Außergewöhnliches vermuten: 330 km/h. Solch eine Zahl passt normalerweise zu Boliden vom Schlage eines Ferrari, Aston Martin oder Lamborghini.

Aber hier parkt eine adrette Business-Limousine von BMW, optisch zwar ein bisschen muskulöser, mit breiteren Rädern, größeren Lufteinlässen und dickeren Auspuffrohren, doch keineswegs aggressiv aufgemotzt.

Das wäre ja auch stillos. Kenner der Szene wissen längst, wovon die Rede ist. Die Bayern schicken den lang ersehnten neuen BMW M5 an den Start. Eine Ikone, und seit 1984 immerhin die fünfte Generation.

Führte der mit über 20 000 Exemplaren verkaufte Vorgänger bereits die Hitliste der Hochleistungslimousinen mit weitem Abstand an, so dürfte die Neuauflage daran nahtlos anknüpfen, zumal BMW den intern F10 genannten M5 deutlich verbessert hat.

Schneller, stärker, alltagstauglicher

Und besser heißt hier nicht einfach stärker und schneller - dies ergibt sich im Zuge neuer Technologien automatisch -, sondern alltagstauglicher und spürbar ausgewogener. Litt der alte M5 aufgrund seines recht brutalen Zehnzylinders (507 PS) noch unter einem gewissen Komfortdefizit, so gibt sich der Nachfolger hier keine Schwäche. Im Gegenteil: Nie hat sich ein M5 geschmeidiger bewegen lassen.

Hauptsächlich geht dies auf das Konto des neu entwickelten Antriebs. Anstelle des Fünfliter-V10-Saugers arbeitet nun ein 4,4-Liter-V8-Biturbo unter der Haube, kombiniert mit einem perfekt zu schaltenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe: ein wahres Dream-Team.

Und einmal mehr offenbart sich, dass Downsizing (Hubraumverkleinerung) und Turboaufladung der zeitgemäße Weg sind, auch bei Hochleistungsfahrzeugen. Der Hightech-Achtzylinder ist der stärkste jemals in einem M-Modell verbaute Motor.

Er leistet mit 560 PS gut zehn Prozent mehr als zuvor der V10, soll aber 30 Prozent weniger Durst haben. BMW gibt den Normverbrauch mit 9,9 Litern Super an. Die Realität dürfte wohl eher zwischen 13 und 16 Litern liegen, M5-Fahrer aber nur am Rande interessieren. Dafür bietet die Power-Limousine einfach viel zu viel Fahrspaß.

Schub & Sound mit Suchtpotenzial

Besonders der schier unglaubliche Schub, begleitet von einem kernig-bulligen Achtzylinder-Sound, birgt Suchtpotenzial und verleiht dem knapp 1,9 Tonnen schweren M5 eine Souveränität, wie sie nur selten anzutreffen ist.

Denn schon bei 1.500 Umdrehungen schicken die acht Kolben ihre maximalen 680 Newtonmeter ins Getriebe und halten diesen Wert bis weit über 5.000 U/min. Grafisch gleicht die Drehmoment-Kurve der Silhouette des Tafelbergs.

Da müssen selbst vergleichbar drehmomentstarke Dieselaggregate das Handtuch werfen. Wer es darauf anlegt, kann den M5 mittels Launch-Control-Starthilfe in 4,4 Sekunden auf Tempo 100 und in 13 Sekunden auf 200 km/h katapultieren.

Ein Überholvorgang von 80 auf 120 km/h ist selbst im vierten Gang nach nur 3,7 Sekunden erledigt. Und wem der Sinn nach einer nächtlichen Autobahnhatz steht, sollte bei der M GmbH das sogenannte "M Driver's Package" ordern.

Damit wird der M5 nicht mehr bei Tempo 250 elektronisch eingebremst, sondern BMW lässt seinem Topmodell der Baureihe diesmal großzügigen Auslauf. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 305 km/h. Theoretisch wären sogar 330 km/h drin, dies aber würde Reifen und Turbolader über Gebühr belasten.

Einen neuen Rekordwert erreicht allerdings auch die Kontobelastung des M5-Käufers: Mindestens 121.950 Euro sind fällig.

Doch angesichts der gebotenen Fahrleistungen und der luxuriösen Komforts - an Bord sind unter anderem Vierzonen-Klimaautomatik, eine komplette Lederausstattung, beheizte und elektrisch verstellbare Sitze, Head-Up-Display, Einparkhilfen vorne und hinten, Bi-Xenonlicht, eine Audioanlage sowie i-Drive-Bedienung und Zehn-Zoll-Bildschirm - dürfte wohl nie das Gefühl aufkommen, auch nur einen Cent zu viel bezahlt zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW M5 - schon gefahren

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.