AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes C 350 Coupé - schon gefahren

Bayern-Jäger

Die breit aufgestellte Mercedes-Modellpalette hat nur wenige Lücken. Eines wird jetzt gestopft, und zielt direkt auf den Bayern ab.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Eine Coupéversion der volumenstarken C-Klasse hat bisher kaum jemand vermisst. Da gab es das elegante E-Klasse Coupé als Nachfolger des CLK und einst das wenig schmucke Sportcoupé als preiswerten Einstieg in die Mercedes-Welt.

Doch nun bekommt das E-Klasse Coupé ab Juni einen kleinen Bruder in Form einer zweitürigen C-Klasse-Version. Statt eines Einstiegsmodells ist das 4,59 Meter lange C-Klasse Coupé das neue Topmodell.

"Wir haben mit unserem neuen C-Klasse Coupé natürlich insbesondere das 3er Coupé von BMW im Blick", erläutert der Baureihen-Projektleiter Wolfgang Bremm, "die E-Klasse ist ein echtes Luxuscoupé.

" Rund zehn Prozent aller C-Klasse-Kunden sollen Limousine und T-Modell künftig links liegen lassen und sich in den wohligen Sportsitzen des C-Klasse Coupés räkeln.

Die meisten Interessenten sollen von Audi und BMW kommen. Wolfgang Bremm: "Die Kunden sind in dieser Coupé-Klasse etwas älter und geben mehr Geld für Motorisierung und Ausstattung aus."

Bestes Beispiel ist das größere E-Modell. Während bei Limousine und Kombi die Dieselversionen E 220 CDI und E 250 CDI den Ton im Verkaufsraum angeben, entscheiden sich die meisten Coupé-Kunden für den großen E 350er mit V6-Triebwerk.

Der 306 PS starke Sechszylinder ist im C-Klasse Coupé eine gute Wahl. Zwar versprüht der 3,5 Liter große Saugmotor mit Direkteinspritzung nicht die gleiche Fahrfreude und den gleichen Tatendrang wie ein aufgeladener BMW 335i, doch sind seine Fahrleistungen allemal sportlich.

Null auf 100 km/h schafft der 370 Nm starke Sechszylinder in sechs Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeriegelt und der Klang des bis zu 6.500 Touren drehenden V-Triebwerks ist mehr als ordentlich.

Regenerative Bremsen, bedarfsgeregelte Nebenaggregate und eine Start-Stopp-Automatik senken den Verbrauch auf sparsame 6,8 Liter Super auf 100 Kilometern.

Kein schlechter Wert für einen Coupésportler mit über 300 Pferden, der seine Kraft serienmäßig über eine siebenstufige Automatik an die Hinterräder überträgt.

Abgesehen vom Außendesign und den zwei Sport-Einzelsitzen vorn und im Fond unterscheidet sich das C 350 Coupé kaum von der bekannten Limousinenversion. Cockpit, Anzeigen und Bedieneinheiten wurden 1:1 vom Viertürer übernommen.

Die hinteren Scheiben lassen sich nicht öffnen und coupéuntypisch haben die Scheiben der Türen Fensterrahmen. Das Platzangebot im Fond ist dagegen - typisch für einen solchen 2+2-Sitzer - eng. Hinter den Fondeinzelsitzen mit festen Kopfstützen befindet sich der 450 Liter große Kofferraum.

Der Fahreindruck des serienmäßig auf 17-Zöllern laufenden C 350 Coupé zeigt keine allzu großen Unterschiede. Trotz aller Sportlichkeit wird der Komfort beim 1,6 Tonnen schweren C-Klasse Coupé nahezu ebenso groß geschrieben wie bei Limousine und T-Modell.

Serienmäßig ist das C 350 Coupé mit einer elektronischen Dämpfereinstellung und einem 15 Millimeter tieferen Sportfahrwerk ausgestattet. Das macht sich in einem strafferen Gesamtpaket bemerkbar.

Die variable Sportlenkung als Option kann dagegen nicht vollends überzeugen. Zumindest ein Kreuzchen, das man sich in der langen Aufpreisliste sparen kann. Serienmäßig ist das Komfortpaket abseits der guten Sicherheitsausstattung mit ESP, ABS und neun Airbags gewohnt dünn.

Wer will, kann sein Coupé zu einem Luxusgefährt mit allen erdenklichen Sicherheitsextras machen. Der Coupékunde gibt bekanntermaßen ja gerne ein paar Tausender mehr aus.

Vollelektrische Ledersitze, Xenonlicht, das neue Multimedia-Navigationssystem und einige optische sowie technische Leckerbissen dürften daher bei den meisten C-Klasse Coupés auf der Straße obligatorisch sein.

Zum Marktstart ist das C-Klasse Coupé von Mercedes in fünf Diesel- und Benzinmotorisierungen mit Leistungen zwischen 156 und 306 PS verfügbar.

Wem das nicht reicht: Das 487 PS starke C 63 AMG Coupé (ab 92.900 Euro) dürfte das lange Jahre überfällige Gegenstück zum übermächtigen BMW M3 Coupé sein. Der Basispreis für das 156 PS starke Mercedes C 180 Coupé liegt bei 35.490 Euro.

Der 306 PS starke 350er beginnt mit dünner Serienausstattung bei 53.800 Euro. Der Aufpreis zum Viertürer liegt somit bei rund 2.000 Euro.

Wer die guten Verkaufsquoten der Allradmodelle von BMW 3er Coupé und Audi A5 sieht, dürfte keinen Zweifel daran haben, dass bald auch 4matic-Versionen nachtziehen werden. Die Jagd kann beginnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.