AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Business-Jet

BMW spendiert dem 520d einen komplett neu entwickelten Vierzylinder-Dieselmotor, der laut ECE-Norm mit 4,1 Litern Diesel auskommen soll.

Michael Specht/mid

Der Fünfer-Touring von BMW fährt im Business-Segment weit vorne mit. Und das mit einem Vierzylinder-Dieselmotor. Genau diesen hat BMW jetzt durch eine komplette Neuentwicklung ersetzt.

Das Ergebnis: er ist stärker in der Leistung, leiser im Lauf und sparsamer im Verbrauch. Die Kombination von 140 kW/190 PS und einem Verbrauch von 4,5 Litern Diesel (Touring) auf 100 Kilometern dürfte der Konkurrenz einige Kopfschmerzen bereiten.

Es hätten sogar noch ein paar Zehntel weniger sein können, sagt Christian Hiemesch, Projektleiter für die Entwicklung von Dieselmotoren. Aber der neue Vierzylinder, intern B57 genannt, muss auch die strenge Abgasnorm Euro 6 erfüllen.

Einen Rekordwert verzeichnet übrigens die Limousinen-Variante des 520d. Sie kommt auf einen Normverbrauch von nur 4,1 Litern Kraftstoff, was einem CO2-Ausstoß von 109 g/km entspricht. Damit wird dieser Fünfer besonders für Firmen und Großkunden interessant.

Vor über 30 Jahren hat BMW den ersten Dieselmotor in seine Fünfer-Baureihe implantiert. 1983 galt der 524 td als schnellste Diesel-Limousine, und dies mit bescheidenen 85 kW/115 PS. Der heutige Vierzylinder mit BMWs sogenannter "TwinPower Turbo"-Technik ist von seinem Urvater in Sachen Laufkultur und Leistung Lichtjahre entfernt. Selbst im Vergleich zum direkten Vorgängermotor, der zur Zeit noch im 1er und 3er läuft, sind Unterschiede deutlich fühlbar.

Die Neukonstruktion setzt vor allem beim Geräuschniveau Maßstäbe. Man muss schon sehr genau hinhören, um überhaupt noch auszumachen, was da vorne unter der Haube werkt. Nageln war früher. Und bei höheren Geschwindigkeiten ist vom Selbstzünder-Prinzip gar nichts mehr zu hören; dafür jedoch deutlich zu spüren.

Denn der Zweiliter-Motor entwickelt mittlerweile 400 Newtonmeter maximales Drehmoment - 20 Nm mehr als zuvor. Das macht den Fünfer eine Spur souveräner und geschmeidiger im Durchzug, besonders in Verbindung mit der perfekt schaltenden Achtgang-Automatik.

Wer die Schaltarbeit selbst übernimmt, zahlt für den 520d Touring mindestens 48.200 Euro (Deutschland: 45.100 Euro). Für die identisch motorisierte Limousine verlangt BMW 45.400 Euro (D: 42.600 Euro). Der Automatik-Aufpreis beträgt etwas über 2.000 Euro.

Der neue Vierzylinder-Diesel soll nach und nach in weitere Baureihen Einzug halten und helfen, die immer niedrigeren CO2-Werte zu erfüllen. Brüssel schreibt für 2020 einen Durchschnitt von 95 g/km vor. Gut möglich, dass dann selbst der neue Siebener, im Gewicht vermutlich um weit mehr als 100 Kilogramm reduziert, diesen Selbstzünder unter der Haube tragen wird. Dann jedoch als Biturbo-Ausführung mit rund 230 PS.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.