AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klassenprimus

Im Juni startet mit dem Transit Courier der kleinste Ford-Transporter. Gut für 2,3 Kubikmeter Ladung und in der Breite für eine Europalette ist auch er.

mid/jub

2013 wurde die Transit-Modellreihe von Ford komplett erneuert und erweitert, vier Baureihen sollen neue Maßstäbe im Nutzfahrzeugsegment setzen.

Neben dem Ford Transit als Zwei-Tonner gibt es den Transit Custom als Ein-Tonner und den Transit Connect, der als kompakter Kastenwagen im Ein-Tonnen-Bereich mit Pkw-ähnlichen Fahreigenschaften angeboten wird. Der Vierte im Bunde ist der Ford Transit Courier. Der Courier kommt in den Ausstattungsvarianten "Basis" und "Trend" nach Österreich. Die Markteinführung für den Kleinen erfolgt im Juni.

Der Transit Courier basiert auf der Fiesta-Plattform. Die Abmessungen betragen 4,16 Meter Länge und 1,62 Meter Ladetiefe. Die maximale Zuladung beträgt 585 kg und das Ladevolumen lautet 2,3 Kubikmeter oder - in der Breizte- Platz für eine Europalette.

Wer jetzt denkt, das wäre nicht viel, irrt. Dank vieler wohldurchdachter Details wird der Zwerg zum Laderiesen. Als "Trend" bietet er eine Kombination mit einem falt- und versenkbaren Beifahrersitz. Daraus ergibt sich dan schwenkbarer Gittertrennwand ruck-zuck eine Ladelänge von bis zu 2,59 Metern - Platz für sperrige Gegenstände wie Rohre und ähnliches.

In Kombination mit einer asymmetrisch öffnenden Doppelflügelhecktür und der extrem niedrigen Ladekante von 51 Zentimetern geht das Beladen problemlos. „Trend“ verfügt serienmäßig über eine Schiebetür (Beifahrerseite) – diese ist für die „Ambiente“-Version optional lieferbar. Für beide Varianten ist darüber hinaus eine zweite Schiebetür auf Wunsch verfügbar.

Das Motorenangebot umfasst zwei Turbodiesel und einen Turbobenziner. Der Eco-Boost-Benziner ist ein Dreizylinder mit 74 kW/100 PS und einem Liter Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 173 km/h und der Verbrauch bewegt sich bei 5,4 Liter auf 100 Kilometer.

Zwei TDCi-Diesel runden das Angebot ab. Der 1,5 Liter Diesel hat 55 kW/75 PS und soll nur 4,1 Liter auf 100 Kilometer benötigen. Der stärkere Diesel mit 70 kW/95 PS ist noch sparsamer. Mit vier Litern auf 100 Kilometer Verbrauch ist er ein Klassenprimus.

Die Wartungsintervalle liegen bei 30.000 Kilometern oder einmal jährlich. Zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt es für den kompakten Ford. Die CO2-Emissionen betragen laut Hersteller beim 1,6 Diesel 97 g/km. Der Euro NCAP Crashtest wird erst Ende des Jahres über die Sicherheit entscheiden. Eine Automatikversion ist für die nächsten drei Jahre nicht geplant, Allradantrieb auch nicht.

In Österreich beginnt die Preisliste bei 11.450 Euro netto für den Kastenwagen "Ambiente". Hier erhält der Kunde bereits serienmäßig ABS und Servolenkung sowie Zentralverriegelung mit Fernbedienung und vieles mehr.

Dann folgt die Linie "Trend" mit erweitertem Lieferumfang wie "MyConnection"-Radio, MP3 Bordcomputer und den praktisch versenkbaren Beifahrersitz. Der Preis: 13.050 Euro netto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.