AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes Intelligent Drive - schon gefahren

Lenken lassen

Mercedes ließ uns in einem autonom fahrenden S 500 "Intelligent Drive" mitfahren. Und lieferte einen Einblick in die Mobilität von morgen.

Michael Specht/mid

Glaubt man Experten, trennen uns noch etwa fünf Jahre vom autonomen Fahren. In Kalifornien hat die Zukunft bereits begonnen. Dort rollen seit einigen Wochen zwei Mercedes S-Klasse-Fahrzeuge über öffentliche Straßen, ohne dass jemand die Hände am Lenkrad haben müsste. Eine Mitfahrt liefert Einblicke in die Mobilität von morgen.

Auf dem Heimweg durch den dichten Feierabendverkehr könnte Jörg Hillebrand beruhigt andere Dinge tun als bremsen, lenken und Gas geben. Zum Beispiel Mails bearbeiten, Zeitung lesen oder einfach nur entspannen. Der S 500 findet seinen Weg allein nach Hause. Und würde nicht der riesige Schriftzug "Intelligent Drive" die Flanke zieren, äußerlich sähe man der Luxuslimousine nicht an, wie schlau sie ist.

Hillebrand gehört zu einem kleinen Entwicklerteam, das in Sunnyvale in Kalifornien für Mercedes-Benz das autonome Fahren voranbringt. Dass es kommt, steht außer Frage. Wann es kommt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Prof. Herbert Kohler, Forschungschef bei Daimler, sieht das selbstständig fahrende Auto "schon sehr bald".

Die autonome S-Klasse nutzt viele bereits vorhandene Sensoren und elektronische Assistenzsysteme, um sich die Straße mit anderen Verkehrsteilnehmern zu teilen. Dazu zählen der Stau- und Parkpilot und die City-Notbremsfunktion.

Das Forschungsfahrzeug hat zusätzliche fünf Radarsensoren und zwei Kameras an Bord. Damit ist der Wagen so autark, dass er weiß, was um ihn herum passiert. Zur Kontrolle lässt sich Hillebrand unter anderem vor jeder Ampel deren Farbe bestätigen. "Ein Serienfahrzeug wird dies später nicht merh machen", so der Entwicklungsingenieur.

Die etwa halbstündige Tour durch Sunnyvale (USA) schafft die Mercedes-Limousine ohne Probleme. Selbst der Blinkerhebel wird automatisch gesetzt. Nur einmal muss Hillebrand eingreifen, als ein anderes Auto plötzlich dicht vor uns einschert. Solche Situationen überfordern derzeit noch die Rechenleistung der Systeme. Ebenso die Kommunikation zwischen Passant und Fahrzeug.

Der Blickkontakt, um vielleicht die Straße zu überqueren, funktioniert nicht mehr. Wie also signalisiert das Auto dem Menschen, dass er losschreiten kann? "Wir werden auch dafür eine Lösung entwickeln, denken Sie nur daran, das jedes Auto ein Gesicht hat", sagt Paolo Malabuyo, Elektronikexperte.

Außer Frage steht auch, dass autonomes Fahren erheblichen Einfluss auf das Design haben wird. Dies betrifft besonders den Innenraum. "Brauchen wir vielleicht nicht einmal mehr ein Lenkrad?", fragt sich Hartmut Sinkwitz, Interieur-Designchef bei Mercedes. Wie eine Fahrgastzelle im Jahre 2030 aussehen könnte, will der Stuttgarter Autobauer Anfang Jänner 2015 auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas zeigen.

Durchsickern lässt Mercedes bereits einige Details, unter anderem um 180 Grad drehbare Vordersitze, ausfahrbare Tische und ein im Armaturenbrett versenkbares Lenkrad. "Raum und Ruhe werden der neue Luxus sein. Das Auto lässt sich als Rückzugsort ganz anders nutzen als heute", sagt Sinkwitz. "Es ist ein Raum für Freiheiten, um Dinge zu tun, für die man vorher beim Fahren keine Zeit und keine Möglichkeiten hatte - ganz einfach, weil man sich auf den Verkehr konzentrieren musste."

Um das alles zu realisieren, muss allerdings sichergestellt sein, dass die Systeme 100-prozentig funktionieren. Deren Ausfallsicherheit wird demnach noch ein wichtiges Kapitel werden. Ebenso die Sicherheit vor Hackerangriffen - man könnte autonome Fahrzeuge ja als "Lenkwaffen" missbrauchen wollen. Und nicht zuletzt muss die rechtliche Komponente geklärt sein, für den Fall, dass doch einmal etwas schief geht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.