AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Am Puls

Mit dem Pulsar meldet sich Nissan in der Kompaktklasse zurück. Der 4,39 Meter lange Golf-Gegner punktet mit Raumangebot und Fahrkomfort.

mid/goer

Mit dem Pulsar meldet sich Nissan in der Kompaktklasse zurück. Der 4,39 Meter lange Konkurrent von VW Golf , Hyundai i30 oder Kia Cee`d punktet mit üppigem Raumangebot und komfortablem Fahrverhalten.

Marktstart für den viertürigen Fünfsitzer ist der 10. Oktober. Der wettbewerbsfähige Einführungspreis von 16.990 Euro (Deutschland: 15.990 Euro) gilt zunächst bis Ende des Jahres.

Seit dem Aus für den Almera im Jahr 2007 war Nissan - außer mit dem bei uns unbedeutenden Tiida - in der volumenstarken Kompaktklasse nicht mehr vertreten. Der speziell für Europa entwickelte, brandneue Pulsar soll diese Lücke wieder schließen.

Eindeutig als Mitglied der Nissan-Familie erkennbar, orientiert sich das 4,39 Meter lange Schrägheckmodell beim Design am erfolgreichen Qashqai. Auch die markante Front des Pulsar wird von einer V-förmigen Chromspange im Kühlergrill geprägt, und die bumerangförmigen Heckleuchten kennzeichnen sowohl die kompakte Limousine als auch das Crossover-Modell.

Der in Barcelona produzierte Pulsar basiert auf der mittleren Plattform aus dem Nissan-Renault-Verbund, auf der auch der eigenwillige Juke aufbaut. Mit einer Länge von 4,39 Meter übertrifft der Neuling den VW Golf um 13 Zentimeter.

Sein Radstand von 2,70 Meter ist der längste in der Kategorie, und der sorgt für einen äußerst geräumigen Innenraum. Schon die Platzverhältnisse für Fahrer und Beifahrer sind recht großzügig, dafür sorgt unter anderem die maximale Ausformung der Türverkleidungen, aber auch im Kopfbereich ist ausreichend Platz.

Für die Hinterbänkler ist das Raumangebot geradezu fürstlich, jedenfalls dann, wenn nur zwei Passagiere auf der 60:40 teilbaren Rückbank Platz nehmen. Wird dann noch die Mittelarmlehne mit den integrierten Getränkehaltern ausgeklappt, wähnt man sich in einem Fahrzeug des nächsthöheren Preis-Segments.

Auch das Kofferraumvolumen kann sich sehen lassen: zwar muss das Gepäck über eine etwas höhere Ladekante gewuchtet werden, aber 385 Liter bis maximal 1.395 Liter Ladevolumen sind ein sehr guter Wert. Leider entsteht nach dem Umklappen der hinteren Rückenlehnen keine komplett ebene Fläche.

Im Innenraum finden sich viele Elemente aus dem Qashqai wieder - wie das Lenkrad oder das fünf Zoll große Kombininstrument zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Die Materialien im Innenraum wirken sauber verarbeitet, wenn auch nicht hochwertig, dafür ist dann doch zu viel Hartplastik verbaut.

Schalter und Tasten sind griffgünstig positioniert, einige Bedienelemente können auch über das Lenkrad angesteuert werden, das keineswegs überfrachtet wirkt. Klimaanlage, Start-Stopp-Automatik, Tempomat und elektrische Fensterheber sind bereits beim Basis-Pulsar mit der Ausstattung Visia an Bord, darüber rangieren Acenta und Tekna.

Die Top-Ausstattung Tekna beinhaltet Ledersitze, LED-Scheinwerfer, das Nissan Connect-Navigationssystem inklusive Around View Monitor mit 360 Grad-Rundumsicht sowie ein Bündel Sicherheitssysteme, das Nissan "Safety Shield" nennt und das Spurhalte- sowie Totwinkelassisent mit Bewegungserkennung umfasst.

Für den Vortrieb sorgen zunächst zwei aus dem Qashqai bekannte Turbomotoren. Der 1,2-Liter-Benziner mit 85 kW/115 PS geht in dem knapp 1,3 Tonnen schweren Fronttriebler recht flott zu Werke: er will aber mit hohen Drehzahlen bei Laune gehalten werden, so dass an Steigungen öfters zurückgeschaltet werden muss. Der Normverbrauch ist mit 5,0 Liter angegeben.

Beim Fahrverhalten gibt sich der Pulsar neutral, das erstaunlich niedrige Geräuschniveau des Benziners und das sanfte Abrollverhalten sind absolut langstreckentauglich. Der 1,5-Liter-Dieseldirekteinspritzer mit 81 kW/110 PS zum Preis von mindestens 20.450 Euro (Deutschland: 17.940 Euro) stammt von Renault, er ist mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,6 Liter je 100 Kilometer ausgesprochen sparsam.

Statt der Sechsgang-Handschaltung kann für den Benziner ab November das stufenlose Automatikgetriebe Xtronic geordert werden. Für Anfang nächsten Jahres hat Nissan den 1,6-Liter-Turbobenziner mit 140 kW/190 PS angekündigt. Österreich-Preis: ab 26.350 Euro.

Keine Pläne dagegen gibt es für den 1,6-Liter-Turbodiesel mit 110 kW/130 PS, der gut zum Pulsar passen würde, und auch ein praktischer Kombi steht erst mal nicht auf dem Programm.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.