AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kompromissloser Kraftzwerg

Zum 30. Geburtstag des 205 GTi bringt Peugeot die limitierte Sonderedition 208 GTi 30th mit mehr Leistung und noch sportlicherer Abstimmung.

mid/goer

Als sportlichste Variante sorgte schon der Peugeot 205 GTi 1984 für Aufsehen. Zum 30. Geburtstag des gallischen Kraftzwergs bringt Peugeot jetzt eine verschärfte Version vom 208 GTi auf die Straße.

Der in einer Kleinserie aufgelegte 208 GTi 30th basiert auf dem 208 GTi, gibt sich aber noch einmal deutlich temperamentvoller als sein ebenfalls schon flotter Bruder.

Nach den ersten Kurven auf der Rennstrecke im französischen Dreux ist klar, dass die Franzosen die GTi-Idee mit der Sonderedition noch einmal radikaler interpretiert haben. Die Leistung des 1,6-Liter-Turbo-Direkteinspritzer-Benziners wurde für den 208 GTi 30th um acht auf 153 kW/208 PS angehoben.

Das maximale Drehmoment wurde um 25 Nm auf 300 Newtonmeter gesteigert. 95 Prozent des maximalen Wertes stehen bereits bei 1.750/min zur Verfügung. Der ausschließlich als Zweitürer erhältliche, 3,96 Meter lange Fronttriebler sprintet in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h (208 GTi: 6,8 Sekunden). Die Tachonadel klettert bei beiden Versionen bis 230 km/h.

Wichtiger als das Plus an Power ist aber die kompromisslosere Abstimmung der französischen Rennsemmel. Das Fahrwerk wurde gegenüber dem GTi um zehn Millimeter tiefer gelegt, die Spur vorn um 22 Millimeter und hinten um 16 Millimeter verbreitert. Straffere Dämpfer, die neu abgestimmte Lenkung, größere Bremsen und die 18 Zoll-Leichtmetallräder mit spezieller Bereifung sind für eine wesentlich sportlichere Gangart ausgelegt. Wo der "normale" GTi sich noch durchaus komfortabel gibt, zeigt der 208 GTi 30th mehr Härte und Präzision.

Aus dem RCZ R stammen das speziell für die leistungsstärkste GTi-Version abgestufte Sechsgang-Handschaltgetriebe sowie das mechanische Torsen-Sperrdifferenzial. Es begrenzt den Schlupf des kurveninneren Antriebsrads, wodurch aus engen Kurven schneller herausbeschleunigt werden kann.

Die Neigung zum Untersteuern haben die Ingenieure von Peugeot Sport dem agilen Fünfsitzer nahezu abgewöhnt. Obwohl schneller und sportlicher, liegt der Normverbrauch mit 5,4 Liter Super je 100 Kilometer um einen halben Liter unter dem des 208 GTi. Dank spezifischer Abstimmung, neuer Einspritz-Technik und serienmäßiger Start-Stopp-Automatik erfüllt der Motor die Euro 6-Norm.

Für eine Differenzierung zum GTi sorgen optisch mattschwarze statt chromglänzende Elemente am Kühlergrill, an den Nebelscheinwerfern und an dem Rückspiegel. Überzeugend auch der hochwertig gestaltete Innenraum und die sehr gute Ausstattung.

Zweizonen-Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, Tempomat, Licht- und Regensensor, Navigation und statisches Kurvenlicht sind ebenso an Bord wie die spezifisch ausgeformten Sportschalensitze in Alcantara für noch besseren Seitenhalt. Über der Deckenleuchte prangt eine nummerierte Plakette mit dem Schriftzug "208 GTi 30th".

So viel Exklusivität hat ihren Preis: mit 27.590 Euro ist die Sonderedition in Deutschland um 4.290 Euro teurer als der "normale" GTi. Der Österreich-Preis ist noch nicht bekannt, bei ähnlicher Differenz würde er um die 28.500 Euro liegen.

Dafür ist die Aufpreisliste erfreulich kurz: Alarmanlage, Digitalradio, Navigation Plus und - für jene, die Knallbonbons bevorzugen - die mattschwarz-rote Sonderlackierung "Coupe Franche".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!