AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Citroen DS 5 - erster Test

Stilvoll anders

Der frisch renovierte Individualismus-Experte DS 5 tritt ab Juli mit neuer Front, aufgefrischtem Innenraum und optimierten Motoren an.

mid/goer

Als Nobelableger hat Citroen 2010 das prestigeträchtige Kürzel DS wiederbelebt, seit Juni letzten Jahres wird DS innerhalb des PSA-Konzerns als eine eigenständige Marke geführt.

Flaggschiff der jungen Marke, die avantgardistisches Design mit Individualität und Premiumanspruch verbindet (also eigentlich den Grundanspruch von Citroen), ist der frisch renovierte DS 5.

Die 4,53 Meter lange Fließheck-Limousine tritt ab Juli mit neuer Front, aufgefrischtem Interieur und optimierten Motoren an. Österreich-Preise sind noch nicht bekannt, der Vorgänger kostet ab 35.310 Euro, in Deutschland ist das neue Modell ab 32.990 Euro zu haben.

Mit dem größeren sechseckigen Kühlergrill und den seitlichen Chromleisten, die sich von den Scheinwerfern bis hinter die A-Säulen ziehen, bietet der DS 5 nach dem Facelift einen noch höheren Wiedererkennungswert.

Die im vergangenen Jahr beim DS 3 eingeführten mitlenkenden Xenon-Scheinwerfer mit LED-Modulen können gegen Aufpreis auch für die große Limousine bestellt werden. Sie sollen alle künftigen DS-Modelle zieren.

Im Wageninneren gefallen die bequemen Sitze. Viel Liebe zum Detail zeigt sich beispielsweise in den geschmackvollen Aluminiumeinsätzen der Türgriffmulden oder der Bereitstellung von gleich drei unterschiedlichen Lederarten, unter denen der Kunde wählen kann.

Ein neuer 7-Zoll-Farb-Touchscreen erleichtert den Zugang auf alle Fahrzeugfunktionen von Musik bis Navigation und reduziert die Schalterflut gegenüber dem Vorgänger um zwölf Bedienelemente. Die Liste der elektronischen Helferlein wird um einen Totwinkelassistenten erweitert, der in Kombination mit Navigation und Rückfahrkamera erhältlich ist.

Am guten Raumangebot auf allen fünf Plätzen hat sich nichts geändert, auch das Kofferraumvolumen mit wettbewerbsfähigen 468 Litern blieb unangetastet.

Fünf Motorisierungen sind im Angebot. Die Blue-HDI-Diesel mit 1,6 und 2,0 Liter Hubraum leisten 88 kW/120 PS, 110 kW/150 PS und 133 kW/180 PS und geben sich mit Normverbräuchen von 3,9 bis 4,5 Liter je 100 Kilometer durchweg sparsam.

Der stärkste Selbstzünder ist mit der neuen Sechsstufenautomatik kombiniert, die Ende des Jahres optional auch für den kleinsten Diesel zur Wahl steht. Wie sein Vorgänger kann auch der neue DS 5 mit dem vom Peugeot 3008 bekannten 147 kW/200 PS starken Dieselhybrid mit zwei Liter Hubraum geordert werden.

Einziger Benziner zum Marktstart ist der 1,6-Liter-Turbo mit 121 kW/165 PS, der mit einem Normverbrauch von 5,9 Liter um achtzehn Prozent sparsamer als sein 115 kW/156 PS starker Vorgänger ist. Der Motor ist kraftvoll und drehfreudig. Die serienmäßige Sechsstufenautomatik agiert hier aber unharmonischer als im laufruhigen großen Diesel. Ende des Jahres wird das Benzinerangebot um einen 1,6-Liter-THP mit 155 kW/210 PS erweitert.

Die Kritik am stoßigen Fahrwerk des bisherigen Modells haben sich die DS-Mannen zu Herzen genommen und es verändert. Mit der PLV-Technik (Preloaded Linear Valve) ausgerüsteten Stoßdämpfer bügeln Straßenunebenheiten jetzt besser weg. Der DS 5 überzeugt vor allem auf längeren Autobahnstrecken als komfortable Reiselimousine.

Die umfangreiche Serienausstattung kann sowieso überzeugen: Licht- und Regensensor, Tempomat, Klimaautomatik sowie Parksensoren vorn und hinten sind immer an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!