AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Digitalisiert

Seat verpasst seinem kleinen Bestseller Ibiza ein Facelift, neue Motoren sowie ein umfassendes Update in Sachen Konnektivität und Infotainment.

Georg Koman

Außen ist der frisch geliftete Seat Ibiza lediglich an neuen Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, frischen Felgendesigns in 16 Zoll und 17 Zoll sowie neuen Lackfarben erkennbar.

Innen wurde jedoch die Cockpitlandschaft in Richtung Optik und Haptik des größeren Leon umgekrempelt, Hartplastik gibt es keines mehr, dafür ein neu designtes Lenkrad und große, runde Lüftungsdüsen. Im Mittelpunkt steht nun der serienmäßige 5-Zoll-Touchscreen. Zudem kommen neue Motoren und ein verfeinertes Fahrwerk zum Einsatz.

Aufgerüstet wurde in Sachen Konnektivität: Das neue System „Full Link“ integriert um 175 Euro neben "MirrorLink" die Funktionen von "Apple Car Play" und "Android Auto". Mit MirrorLink wird das Smartphone und viele seiner Funktionen und Apps über das Infotainment-System bedient. Dazu wird die Smartphone-Bedienoberfläche auf den Touchscreen gespiegelt.

Als netten Gag gibt es eine Art Symbolsteuerung: Man kann zuvor gespeicherte Symbole auf den Touchscreen malen (etwa einen Smiley) und damit fix zugeordnete Funktionen aufrufen – etwa eine bestimmte Person anrufen. Der Begrüßungs-Bildschirm liefert individualisierbare Infos wie die Wettervorhersage oder Termine.

Ablenkend? Gewöhnungsbedürftig? Nicht für Digital Natives, die man mit diesen Neuigkeiten begeistern will. Europaweit sind schon heute 40 Prozent der Ibiza-Käufer unter 30 Jahre alt, was ganz sicher auch am günstigen Einstiegspreis liegt. In Österreich lautet er 10.990 Euro (Deutschland: 11.990 Euro).

Dafür gibt es den neuen Einliter-Dreizylindermotor mit 75 PS in der Ausstattung „Reference“. Schon hier herrscht keine Magerkost: Serienmäßig sind Klimaanlage, Fernbedien-Zentralsperre, E-Außenspiegel, .Bluetooth, Multifunktionslenkrad, USB-Anschluss, SD-Karten-Eingang etc.

Beim „Style“ gibt es um 2.400 Euro Aufpreis Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, Lederlenkrad etc. Und die Topausstattung „FR“ setzt um weitere 1.600 Euro dem noch 17-Zoll-Scheinwerfer, Bi-Xenon-Licht, Regen- und Lichtsensor, automatisch abblendenden Innenspiegel etc. drauf.

Die neuen Benzinmotoren sind klein, sparsam und - abgesehen von der erwähnten Einstiegsversion - turbogeladen. Den Dreizylinder mit einem Liter Hubraum gibt es auch mit 95 oder 110 PS. Dazu kommen der vierzylindrige 1.2 TSI (90 PS) und als sportliche Speerspitze der 1.4 TSI mit satten 150 PS. Gedieselt wird ausschließlich mit dem 1,4-Liter-Vierzylinder-TDI, allerdings in drei Leistungsversionen (75, 90 und 105 PS) ab 16.590 Euro.

Hubraummangel wird somit durch Ladedruck ersetzt. Sorgen um mangelnde Zugkraft sind völlig unbegründet - im Gegenteil: Mit einem maximalen Drehmoment von 160 Nm ab 1.500 Touren bzw. 200 Nm ab 2.000 Touren ist der 1.0 TSI ausgesprochen durchzugsstark und fühlt sich auch bei sehr niedrigen Drehzahlen wohl. Die 95-PS-Variante ist mit DSG-Automatikgetriebe kombinierbar.

Das Fahrgefühl im wie gehabt 4,06 Meter langen Ibiza (Kombi: 4,24 Meter) gleicht dem in einem größeren Auto. Er ist auch mit Dreizylinder-Motor wohltuend geräuscharm und bietet im Fond ausreichenden Platz für Erwachsene. Der Fahrer sitzt ohnehin sehr bequem.

Die Fahreigenschaften hat Seat ebenfalls weiterentwickelt: An der elektrischen Lenkung wurde erfolgreich gefeilt, sie ist nun noch ein Stückchen präziser. Ebenfalls gewonnen hat der Fahrkomfort, dank neu abgestimmten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren. In Summe wurde der Ibiza also kräftig modernisiert, obwohl man es ihm von außen kaum anmerkt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.