AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fabiahaft

Der neue Skoda Fabia Combi hat dank gelungener Proportionen, hohem Praxiswert und modernster Technik echtes Starpotenzial.

mid/goer

Nur wenige Wochen nach der Einführung des neuen Fabia bringt Skoda die praktische Kombi-Version des Kleinwagens auf die Straße.

Wie das Schrägheck überzeugt auch der um 27 Zentimeter längere Fabia Combi mit sehr gutem Platzangebot, sparsameren Motoren und neuen Infotainment-Systemen.

Seit dem Jahr 2000 hat Skoda den Fabia Combi im Programm. Mehr als 1,1 Millionen Fahrzeuge hat die tschechische Volkswagen-Tochter bisher von dem Modell verkauft. Die dritte Generation startet ab sofort zu Österreich-Preisen ab 13.970 Euro (Deutschland: 13.090 Euro).

Bei nahezu gleicher Außenlänge bietet der 4,26 Meter lange Tscheche ein imposantes Gepäckvolumen: Mit 530 Litern schluckt der Fabia Combi 25 Liter mehr als sein Vorgänger und 90 bis 100 Liter mehr als die Konkurrenz.

Nach dem Umklappen der im Verhältnis 2:1 teilbaren Rücksitzbank (Serie ab der mittleren Ausstattung "Ambition" um ca. 1.700 Euro Aufpreis) können bis zu 1.395 Liter Gepäck hinter der weit aufschwingenden Heckklappe untergebracht werden. Gegenstände bis zu 1,55 Meter Länge können eingeladen werden. Die Ladekante ist mit rückenfreundlichen 61 Zentimetern um 2,5 Zentimeter niedriger als bisher und deutlich niedriger als beim Schrägheck-Bruder.

Optisch präsentiert sich der Neuling viel dynamischer als sein hoher und schmaler Vorgänger. Das Design ist wie bei Skoda gewohnt klar und schnörkellos, aber neun Zentimeter mehr Breite und drei Zentimeter weniger Höhe verleihen dem kleinen Lastesel knackigere Proportionen und lassen ihn satter auf der Straße stehen.

Die Kontrastlackierung für Dach und Außenspiegel wird für den Combi nicht angeboten. Schade eigentlich, bei der Limousine sieht das richtig pfiffig aus. Wohl aber sind auf Wunsch auch schwarze, weiße oder rote Felgendesigns erhhältlich.

Funktionalität ohne Schnickschnack, ein klar gegliedertes, aufgeräumtes Cockpit und solide, gut verarbeitete Materialien - so lässt sich der Innenraum beschreiben. Die bequemen Sitze bieten guten Seitenhalt und taugen auch für längere Strecken.

Neue Multimedia-Systeme aus dem Modularen Infotainment-Baukasten des VW-Konzerns halten erstmals Einzug in den Fabia Combi. So lässt sich mit "Mirror Link" die Oberfläche des eigenen Smartphones auf den Bildschirm im Fahrzeug spiegeln und beispielsweise die Navigations-App nutzen.

Ab Juni wird für beide Karosserievarianten auch ein fest installiertes Navigationssystem angeboten. Sechs Airbags, ESP und Multikollisions-Bremse sind beim Fabia Combi serienmäßig. Klimaanlage und elektrische Fensterheber gibt es erst ab der mittleren Ausstattung "Ambition".

Bis auf den Basis-Benzinmotor mit 44 kW/60 PS, der für den Combi nicht angeboten wird, entspricht das Motorenprogramm dem der Limousine. Drei Benziner, ein Einliter-Dreizylinder und zwei 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbo, decken ein Leistungsspektrum von 55 kW/75 PS bis 81 kW/110 PS ab. Die beiden 1,4-Liter-Dreizylinder-Diesel leisten 66 kW/90 PS und 77 kW/105 PS.

Die für Fabia und Fabia Combi komplett neu entwickelten Motoren sind mit Fünf- oder Sechsgangschaltgetriebe kombiniert, 110-PS-Benziner und der 90-PS-Diesel können gegen 1.200 Euro Aufpreis auch mit DSG geordert werden. Eine Start-Stopp-Automatik ist serienmäßig, die Triebwerke kommen mit bis zu 17 Prozent weniger Kraftstoff aus als bisher und genehmigen sich im Durchschnitt zwischen 3,4 Liter Diesel und 4,8 Liter Super.

Zum geringeren Verbrauch trägt auch die Gewichtsreduzierung von bis zu 61 Kilogramm bei. Absoluter Sparmeister wird der ab Jahresmitte verfügbare 1,4-Liter-TDI-Greenline mit 66 kW/90 PS und einem Normverbrauch von 3,1 Liter.

Für eine erste Testfahrt stand der 75-PS-Benziner zur Verfügung. Der etwas rau klingende Dreizylinder zog flott von der Ampel weg und schwamm auf Landstraßen gut mit. Im hügeligen Hinterland ging ihm dann aber etwas der Saft aus.

Die neue, elektromechanische Lenkung (bisher elektrohydraulisch) arbeitet direkt und ausreichend präzise. Das Volumenmodell wird nach Einschätzung der Skoda-Strategen der 1,2-Liter-TSI mit 66 kW/90 PS in der mittleren Ausstattung "Ambition" ab 16.550 Euro (Deutschland: 16.420 Euro). Einen Fabia Combi RS wird es wohl nicht mehr geben, stattdessen eventuell ein leistungsstarkes "Monte Carlo"-Sondermodell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed