AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Turbo-Turbo

Auch der 911 Carrera verfügt jetzt über einen Turbomotor, das macht den Porsche Turbo somit zum Turbo-Turbo. Wir fahren mit bis zu 580 PS.

mid/rs

Über seine enorme Power lässt der Turbo der Modellreihe 991 II seine Insassen keinen Moment im Unklaren: Gerade im offenen Turbo S Cabrio mit jetzt 580 PS statt bisher 560 PS wirkt die rasante Beschleunigung in 3,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h überwältigend.

Und 330 km/h Spitze ersticken jede Frage nach Tuning im Keim, wenn es wirklich um Performance und nicht nur um Posing geht. Prozentual gesehen hält sich die Preissteigerung sogar in Grenzen, denn mit 265.251 Euro (Deutschland: 215.962 Euro) ist das neue Supersport-Cabriolet nur 2.336 Euro (D: 6.188 Euro) teurer als der Vorgänger.

Der Porsche 911 Turbo mit jetzt 540 PS statt bisher 520 PS ist als Coupé nach dem Facelift ab 213.393 (D: 174.669 Euro) zu haben. Das Turbo S Coupé hat ebenfalls um 20 PS auf nunmehr 580 PS zugelegt.

In dieser Version unterbietet der neue 911 Turbo sogar die Dreisekunden-Schallmauer beim Standard-Sprint und rast in 2,9 Sekunden auf 100 km/h.

Alle Modell-Varianten heben sich optisch vom Vorgänger durch serienmäßige LED-Hauptscheinwerfer mit Vierpunkt-Tagfahrlicht in der neuen Frontschürze ab. Diesen Anblick werden andere Verkehrsteilnehmer jedoch nur kurz im Rückspiegel sehen, ehe sie das neue Heck eines davonsprintenden 911 Turbo S bewundern. Merkmale am Hinterteil: Längslamellen am Motordeckel und ein überarbeiteter Stoßfänger, der die rund sieben Zentimeter mehr Breite gegenüber dem 911 Carrera betont.

Innen fällt neben Lederausstattung und vollelektrischen Sportsitzen vor allem das neue GT-Sportlenkrad mit 360 Millimeter Durchmesser auf, das von Porsches Hybrid-Supersportler 918 Spyder abgeleitet ist - samt Schaltpaddles und einem neuen Drehschalter für die schnelle Anwahl von vier verschiedenen Fahrmodi.

Fortschrittliches Infotainment soll das neu entwickelte "Porsche Communication Management" samt "Connect Plus" garantieren. Allerdings ist es vorerst nur mit Apple Car Play zu haben, nicht für Android-Smartphones.

In allen Porsche 911 Turbo sollen das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe PDK und der aktive Allradantrieb "Porsche Traction Management" stets für hohe Dynamik und optimale Kraftübertragung sorgen.

Extra Performance bringen auch die 20-Zoll-Turbo-Räder, eine Hinterachslenkung, das aktive Fahrwerk PASM ("Porsche Active Suspension Management) sowie eine elektronisch geregelte Quersperre.

Traditionell war den Porsche-Entwicklern auch für den neuen 911 Turbo die Alltagstauglichkeit sehr wichtig. Wie schon beim 911 Carrera gibt es zu diesem Zweck unter anderem ein Liftsystem, das vor Hindernissen die Front um 40 Millimeter anhebt. Oder: Ein flexibler Bugspoiler sorgt entweder für wenig Luftwiderstand, oder bei Bedarf für Abtrieb an der Vorderachse und somit eine verbesserte Straßenlage.

Nach den Testfahrten rund um Johannesburg und vor allem auf dem wiedereröffneten ehemaligen Formel 1-Kurs von Kyalami erweist sich das geöffnete 911 Turbo S Cabrio als Offenbarung im wörtlichen und übertragenen Sinne.

Der 580 PS starke Frischluft-Bolide öffnet und schließt innerhalb von nur 13 Sekunden und bei bis zu 50 km/h Fahrt sein Stoffverdeck. Das flexible Dach ist durch Magnesium-Elemente verstärkt und hervorragend wärme- und schallgedämmt. Zu starke Fahrtwind-Zufuhr von hinten verhindert bei bis zu 140 km/h serienmäßig ein elektrisch ausfahrendes Windschott.

Doch vor allem beeindruckt die Performance des Turbo S Cabrio: Aus den enormen 700 Nm Drehmoment werden dank Overboost für bis zu 20 Sekunden unglaubliche 750 Nm.

Möglich macht das unter anderem die variable Turbinengeometrie VTG, die den Porsche 911 Turbo seit 2006 auszeichnet. Das eliminiert Lastwechsel beinahe völlig und sorgt ganz nebenbei für charakteristisch röchelnden Turbo-Sound, der einen Sportauspuff überflüssig macht.

Die bis zu 750 Nm Schubkraft sind immerhin das Eineinhalbfache des Porsche Carrera S und somit laut 911-Baureihenleiter August Achleitner einer der Punkte, der im Turbo-Zeitalter des facegelifteten 911 Carrera auch dem 911 Turbo weiterhin eine Daseinsberechtigung verschafft: "Da liegen nach wie vor Welten dazwischen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.