AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanft gepflegt

BMW hat die 4er-Baureihe - bestehend aus Coupé, Cabrio und Gran Coupé - überarbeitet. Drei Benziner und ebenso viele Diesel stehen zur Wahl.

mid/mk

Seit Oktober 2013 hat BMW das Modellprogramm um die 4er-Versionen erweitert, das Gran Coupé ist seit 2014 auf dem Markt. Mehr Dynamik steigert vor allem bei den Coupé-Versionen die Sportlichkeit, das Interieur hat durch Aufwertung der Materialqualität an Präsenz gewonnen und das Handling ist agiler geworden.

Die Front wurde überarbeitet, die optionalen adaptiven LED-Scheinwerfer stecken in neuen Gehäusen, hinten illuminieren ebenfalls LED-Leuchten das Heck. Ein kleineres und griffigeres Sportlenkrad und das multifunktionale Instrumenten-Display zählen außerdem zu den Neuerungen des 4ers.

Die Baureihe schlägt mit einem um vier Zentimeter niedrigeren Schwerpunkt und einer um 2,2 Zentimeter breiteren Spur als beim 3er das größere Modell klar in Sachen Fahrdynamik. Beim Coupé wurden jetzt das Fahrwerk nochmals gestrafft, die Dämpfereinstellung überarbeitet und die Lenkung neu abgestimmt.

Aktive Stabilisatoren verringern die Wankbewegungen der Karosserie in Kurven. Der 4,64 Meter lange hinterradgetriebene Wagen hat deutlich an Agilität gewonnen, bewegt sich aber auf dem schmalen Grat zwischen Komfort und Sportlichkeit.

Da das Cabrio nach Ansicht von BMW eher für genussvolle Fahrten von weniger ungestümen Piloten eingesetzt wird, blieb es für diese Karosserieversion bei einer Überarbeitung der Lenkung, die Federung dagegen ist wesentlich komfortabler als die des Coupés.

Das Leistungsspektrum der vier- oder sechszylindrigen Motoren reicht von 135 kW/184 PS bis 240 kW/326 PS bei den Benzinern und 140 kW/190 PS bis 230 kW/313 PS bei den Dieseln.

Gebaut werden die drei Karosserievarianten an drei verschiedenen Standorten. Das Cabrio entsteht bei BWM in Regensburg, das Gran Coupé im Werk Dingolfing und das Coupé am Stammsitz in München.

Die Preise beginnen in Deutschland bei 46.800 Euro für das Cabrio und 39.650 Euro für Coupé und Gran Coupé, Österreich-Preise stehen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.