AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seat gibt Gas

Seat startet eine Offensive in Sachen günstiges und umweltfreundliches, derzeit aber noch wenig gefragtes Erdgas. Wir testen den Ibiza TGI.

Georg Koman; mid/rhu

Seat setzt massiv auf Erdgas und soll für den ganzen VW-Konzern die Vorreiterrolle übernehmen. Deshalb ist es nur logisch, dass die Spanier ein Modell nach dem anderen mit dem - noch - alternativen Antrieb anbieten. So wie den Ibiza CNG, den wir einem ersten Test unterzogen haben.

CNG - das steht für Compressed Natural Gas, also Erdgas. 160 Tankstellen gibt es derzeit in Österreich, rund 900 in Deutschland, das ist nicht viel, die Tendenz ist aber steigend. Und die Tankvorgänge selbst lassen sich problemlos absolvieren.

Der Ibiza CNG ist bivalent ausgelegt, das bedeutet, dass er neben den 13 Kilogramm komprimiertem Gas im Tank unter dem von 355 auf 262 Liter verkleinerten Kofferraum auch noch den üblichen Benzintank mit rund 40 Litern an Bord hat. Das gibt ein sicheres Gefühl, wenn mal nicht gleich die nächste Gas-Tanke in Sicht kommt und sorgt in Summe für eine sehr große Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern.

Wobei natürlich jeder Erdgas-Nutzer erpicht darauf sein sollte, so viel wie möglich zu "gasen". Ganz einfach, weil der Kraftstoff um gut die Hälfte billiger ist als Superbenzin und sich der Aufpreis gegenüber dem 1.0-Liter-Benziner von rund 1.500 Euro ja schnellstmöglich amortisieren soll.

90 PS leistet der kleine Dreizylinder, fünf PS weniger als in der reinen Benzinversion. Das ist im Alltagsbetrieb zu spüren, schließlich muss der Ibiza auch noch gut 100 Kilo an Gasausrüstung in Schwung bringen.

Eine lahme Ente ist der CNG-Spanier deswegen aber noch lange nicht, immerhin beschleunigt er in 11,8 Sekunden von 0 bis 100 km/h und schafft eine Spitzengeschwindigkeit von 181 km/h. Damit kann man gut im Verkehr mitschwimmen, auch wenn der relativ lang und spritsparend übersetzte fünfte Gang zum häufigen Zurückschalten zwingt.

Der Normverbrauch liegt bei 3,3 Kilo CNG oder 5,0 Liter Super je 100 Kilometer, in der Realität ist man mit gut vier Kilo Gas schon ganz munter dabei. Und das Fahrverhalten: entspannt und sicher, mit einem kleinen Hauch sportlicher Straffheit.

Der Ibiza CNG entspricht bis auf den zweiten Tankstutzen, den kleineren Kofferraum und die Gas-Tankanzeige praktisch exakt dem Nur-Benziner. Das bedeutet fünf Türen, ein ordentliches Platzangebot, eine einfache Bedienung der logisch angeordneten Tasten und Hebel sowie des Touchscreens. Das Infotainmentangebot und die Konnektivität sind auf dem aktuellen Stand.

Günstige 17.990 Euro verlangt Seat dank eines 2.000-Euro-Bonus des Importeurs bis Ende 2018 (Deutschland: 19.005 Euro) für den getesteten Ibiza Style CNG, der unter anderem serienmäßig mit Leichtmetallrädern, Außenspiegelgehäusen und Türgriffen in Wagenfarbe, diversen Chromapplikationen im Interieur, einem Dreispeichen-Lederlenkrad, Klimaanlage, LED-Tagfahrlicht und LED-Heckleuchten, einem Audiosystem mit 6,5-Zoll-Farbbildschirm, SD-Karten-Slot, USB- und AUX-in-Schnittstelle, einer Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage und sechs Lautsprechern ausgestattet ist.

Diverse Assistenzsysteme und angenehme Zutaten wie Parksensoren, Rückfahrkamera oder LED-Scheinwerfer gibt es gegen Aufpreis. Und das gute Umweltgewissen wegen der im Vergleich zu Benziner- und Dieselvarianten deutlich saubereren Abgase (NOx, Rußpartikel) sowie des geringeren CO2-Ausstoßes liefert Seat aufpreisfrei mit.

Technische Daten Seat Ibiza TGI Style

Fünftüriger Kleinwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4.059/1.780/1.444/2.564, Leergewicht: 1.239 kg, Zuladung: 476 kg, Tankinhalt: 40 l (Benzin) und 13 kg (Gas), Kofferraumvolumen: 262 - 1.072 l.
Antrieb: Dreizylinder-Benziner/CNG bivalent, Hubraum 999 Kubikzentimeter, Leistung: 66 kW/90 PS bei 4.500 bis 5.800 U/min, max. Drehmoment: 160 Nm bei 1.900 - 3.500 U/min, 0-100 km/h: 11,8 s, Höchstgeschwindigkeit: 181 km/h, 5-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Normverbrauch: 5,0 l Super/100km bzw. 3,3 kg CNG/100 kg, CO2-Ausstoß: 114 g/km (Benzinbetrieb) oder 88 g/km (Gasbetrieb), CO2-Effizienzklasse (Benzin/Gas) B/A+.
Österreich-Preis: ab 17.990 Euro (Deutschland: 19.005 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.