AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Transporter-Stern

Die neue Generation des Mercedes Sprinter ist wie bisher ein echtes Nutzfahrzeug - und dennoch näher dran an den Pkw mit Stern als je zuvor.

mid/Mst

"Hey Mercedes, navigiere nach Frankfurt!" - mehr braucht es nicht um die Navigation im neuen Sprinter in Gang zu setzen, zumindest wenn das innovative Multi-Mediasystem MBUX an Bord ist, das auf Zuruf die Arbeit aufnimmt. Auf dem zentralen Display in der Mittelkonsole mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale werden Karten- oder sonstige Informationen angezeigt. Das System ist unter anderem aus der A-Klasse bekannt, wo es eingeführt wurde.

Das ist überzeugend und beeindruckend: der große Benz lässt sich bedienen wie der Kleinste mit Stern. Das Cockpit des Sprinter ist Mercedes-typisch sauber verarbeitet. Natürlich ist der Materialmix mit einer A-Klasse und auch mit den höheren Klassen nicht vergleichbar, aber vor anderen Nutzfahrzeugen muss sich der Sprinter nicht verstecken. Im Gegenteil.

Wirklich beeindruckend ist auch das Fahrwerk: Keine Spur von schaukelnder Sänfte, die unangenehm über Bodenwellen oder Querrillen rumpelt. Das ist beim neuen Mercedes-Kastenwagen nicht zu finden. Er fährt tatsächlich wie ein guter Kompakter. Ihren Beitrag dazu leistet die Neungang-Wandlerautomatik, die laut Mercedes spürbar auf ein "bestmögliches Verhältnis zwischen Verbrauch und agilem Fahrverhalten" abgestimmt worden ist.

Der Eindruck, in einem deutlich kleineren Gefährt unterwegs zu sein, wird beim Blick aufs Cockpit noch verstärkt: Kleines Lenkrad mit Bedienfunktionen wie im Pkw, ergonomisch geformte, elektrisch verstellbare, bequeme und absolut langstreckentaugliche Sitze mit AGR-Zertifizierung, Abstandstempomat - hier bekommt der Fahrer eine Schaltzentrale, die eben auch als Arbeitsplatz taugt, an dem viele Stunden täglich zugebracht werden müssen, ohne die Gesundheit zu beeinträchtigen.

Die dritte Generation des Mercedes Sprinter ist erstmals mit Vorderradantrieb zu haben, was eine Steigerung des Ladevolumens um 0,5 Kubikmeter, der Nutzlast um 50 Kilogramm und eine Absenkung der Ladekante um 80 Millimeter nach sich zieht.

In Sachen Variabilität und Praxistauglichkeit gibt's nichts zu bekritteln. Bis zu 1.700 Varianten sind laut Mercedes denk- und bestellbar - je nach Fahrgestell, Antriebskonzept, Kabinengestaltung, Aufbaulänge und -art sowie Laderaumhöhe. Es gibt also im Prinzip keine Kundenanforderung, welcher der Transporter nicht gerecht wird.

Auch der Verbrauch ist beim Sprinter Nummer 3 absolut zeitgemäß. Der lag bei den Testfahrten mit hohem Autobahnanteil, etwas Überland- und Stadtverkehr und teils mit Beladung bei durchschnittlich knapp unter zehn Litern je 100 Kilometer - ein Wert, der völlig in Ordnung geht. So gerüstet, sollte der Sprinter seinem vorauseilenden guten Ruf alle Ehre machen.

Der Testwagen ist in Standard-Aufbaulänge konfiguriert, das bedeutet: 5.932 Millimeter Gesamtlänge, Überhang vorne 1.012 Millimeter, Überhang hinten 996 Millimeter, dazu ein Hochdach, zwei Sitzplätze, 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.

Das Paket mit Schienen für Zurrgurte im Boden und in den Seitenwänden kostet extra, ist aber eine absolut lohnenswerte Ausgabe: denn damit ist Ladungssicherung selbst für Amateure eine Kinderspiel. Und das Thema Sicherheit sollte insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge groß geschrieben werden.

Daimler macht es jedem Sprinter-Nutzer leicht, hier absolut auf der Höhe der Zeit zu sein. Bestes Beispiel: die Liste der verfügbaren Assistenzsysteme. Allein der im Testwagen vorhandene Abstandstempomat ist für Fahrer, die viel Zeit auf der Straße verbringen, ein spürbares Plus an Sicherheit. Dazu kommen Einpark- und - ein etwas zu laut tönender - Rangierhelfer, Rückfahrkamera mit Vogelperspektive, Brems-, Aufmerksamkeits-, Verkehrszeichen-, Regen- und Lichtassistenten, Seitenwindassistent und vieles mehr.

Dazu kommt eine isolierte Trennwand zum Laderaum, Holzverkleidungen an Boden und Wänden. Das alles treibt den Preis in die Höhe. Der Testwagen Typ Mercedes-Benz Sprinter 314 CDI Kastenwagen 4x2 mit Vorderradantrieb, 3.924 Millimeter Radstand, Vierzylinder-Diesel mit 105 kW/143 PS und Automatikgetriebe kostet mit seinen zahlreichen Sonderausstattungen inklusive Mehrwertsteuer 74.709,99 Euro - der Grundpreis ohne Mehrwertsteuer und Sonderausstattungen für diese Variante beträgt 34.970 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.