AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Desto teurer das Auto, desto besser?

Der ÖAMTC hat gemeinsam mit dem Euro NCAP einen neuen Test entwickelt, der sich einzig und allein der Qualität der elektronischen Helferlein widmet. Die Ergebnisse der zehn getesteten Autos sind überaus interessant ausgefallen.

Johannes Posch

Zwei Bereiche wurden im Rahmen der Tests ganz genau unter die Lupe genommen, wobei jeder davon über mehrere Unterkategorien mit verschiedenen Gewichtungen verfügt: "Assistenzkompetenz" und "Safety Backup". Während er erstere das Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Einbindung des Fahrers beurteilt, widmet sich der zweite dem Themen Ausfallsicherheit und Reaktion eines Assistenzsystems in Notfällen. Die Tests selbst fanden dabei nicht im Labor, sondern anhand von tatsächlichen Fahrversuchen auf Teststrecken und Straßen statt. Somit mussten sich die Systeme unter tatsächlich realitätsnahen Bedingungen beweisen. Am Ende wartet eine Abschlusswertung, die entweder "sehr gut", "gut", "moderat" oder "Basisniveau" lautet.

Für die erstmalige Durchführung dieses Tests wurden zehn Fahrzeuge auf allen Preissegmenten herangezogen: Audi Q8, BMW 3er, Ford Kuga, Mercedes GLE, Nissan Juke, Peugeot 2008, Renault Clio, Tesla Model 3, VW Passat und Volvo V60.

Ganz oben am Treppchen landeten am Ende, jeweils mit einem "sehr gut", der Audi Q8, der 3er BMW und Mercedes' GLE. Am anderen Ende des Tests landeten hingegen der Renault Clio und der Peugeot 2008, die beide legiglich die Mindestanforderungen erfüllten. Sind also die Fahrassistenzsysteme von teuren Autos ganz prinzipiell denen von günstigeren Modellen überlegen? Nicht unbedingt! Während nämlich Nissan Juke, Tesla Model 3, VW Passat und Volvo V60 jeweils mit "moderat" abschnitten, schaffte es der Ford Kuga auf ein "gut".

"Dem V60 merkt man an, dass er schon ein paar Jahre auf dem Markt ist", sagt Max Lang, Experte für Fahrzeugsicherheit beim Mobilitätsclub. "Der Test zeigt deutlich, wie schnell sich die Technik in diesem Bereich weiterentwickelt hat – was vor ein paar Jahren noch 'State of the Art' war, ist heute nur mehr Durchschnitt." Dennoch, oder gerade deswegen, fordert der ÖAMTC und Lang im Speziellen abschließend: "Sicherheit darf keinesfalls eine Preisfrage sein".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.