AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A1 1,4 TFSI S tronic - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Der wie bei Audi gewohnt sehr straff gefederte A1 fährt sich äußerst agil, die direkte Lenkung weiß genauso zu gefallen wie das akkurat schaltende Doppelkupplungsgetriebe. Es wählt zu jeder Zeit den richtigen Gang und bleibt bei den Performance-Werten exakt auf Handschalter-Niveau.

Nicht jedoch beim Preis: Hier sind für die 7-Gang „S tronic“ 1.380 Euro Aufpreis zu bezahlen. Innerhalb der VW-Gruppe ein eher schlanker Wert und daher vollinhaltlich zu empfehlen.

Gewichtsverteilung ist ebenfalls ein Thema, so wurde die Batterie in den Kofferraum verlegt. Der geriet mit einem Volumen von 270 bis 920 Liter entsprechend den Außenmaßen kompakt, die Sitzlehnen sind immerhin im Verhältnis von 2:1 umlegbar und ein Kellerabteil für Krimskrams aller Art gibt es auch noch.

Kraftvoll-sparsamer 1,4-Liter-Benziner

Der 1,4-Liter-Motor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung ist ein supermodernes Ding, entsprechend fährt er sich: Drehmoment zu jeder Zeit, sehr dezent in der Soundentfaltung und im Verbrauch bescheiden: 5,2 Liter lautet der Schnitt-Wert, im Vergleich zu 5,3 Liter beim leistungsgleichen Handschalter.

Wir kamen im Testverbrauch mit 6,3 Litern aus. Bleifüße können durchaus sieben bis acht Liter verbrauchen, da unterscheiden sich die Turbomotoren von 2011 absolut, aber nicht relativ von jenen von 1980. Viel Gas = viel Verbrauch; wenig Gas = wenig Verbrauch. So lautet die mehr als simple Rechnung.

CO2-Sparvariante auf Wunsch erhältlich

Preislich liegt unser A1 S tronic „Ambition“ bei 22.850 Euro. Damit verhält er sich im Konkurrenzvergleich – wie erwähnt geht es hier um die kleinen Lifestyle-Kings Alfa MiTo und Mini – unauffällig. Ein wenig sparen kann man noch, wenn man zur 119g/km CO2-Variante, genannt „e“ greift.

Dann muss man zwar auf Extras wie das Panorama-Glasdach, die 18-Zöller und den BOSE-Surround-Sound verzichten, aber sonst auf gar nichts. Und man spart im Einkauf dank der nicht immer nachvollziehbaren österreichischen Steuergesetzgebung 580 Euro.

Testurteil

Plus


+ drehmomentstarker, kraftvoller Motor
+ geringer Verbrauch
+ vorne gute Raumverhältnisse
+ exzellente Verarbeitung

Minus

- hinten finden nur Kinder Platz
- Klimaanlage und Bluetooth aufpreispflichtig

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 3
Bedienung: 1
Komfort: 3
Verbrauch: 1-2
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Der A1 war zweifellos ein Goldgriff von Audi. Er passt optisch sehr gut ins Bild und ist technisch absolut auf der Höhe der Zeit. Kein Wunder, dass er sich schon nach sehr kurzer Zeit als Verkaufserfolg herausgestellt hat. Wohl dem, der sich den Ingolstädter leisten kann.



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen


Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A1 1,4 TFSI S tronic - im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.