AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zur Brillanz entschlossen

Die chinesische Marke Brilliance hat offiziell den Europa-Start bekanntgegeben. Erstes importiertes Modell: die Limousine BS6.

Die Autoproduktion in China wächst rasant. In nur fünf Jahren haben die chinesischen Autobauer ihren Ausstoß von weniger als zwei auf knapp sechs Millionen Fahrzeuge gesteigert, 2016 sollen es zehn Millionen sein. Als erste chinesische Marke wagt sich jetzt Brilliance auf den europäischen Markt.

„Die Produktion in Shenyang kann sich mit jeder europäischen Pkw-Fertigung messen“, gibt sich Prof. Hans-Ulrich Sachs, Chef des Europa-Importeurs HSO, von den hohen Standards in der Brilliance-Produktion überzeugt. Für spätestens 2009 ist ein europaweites Vertriebsnetz geplant.

HSO ist für den Import von Brilliance-Autos nach Österreich, Deutschland, die Schweiz und Polen zuständig. Das Oberklassemodell BS6 wird das erste importierte Fahrzeug sein, die ersten 3.000 Fahrzeuge werden ab Dezember geliefert. „2007 haben wir uns ein Absatzziel von 15.000 Pkw gesetzt, bis 2010 sollen es 75.000 im Jahr sein“, sagt Prof. Sachs.

Erstes Auto: Der BS6

Zunächst wird der frontgetriebene BS6 mit zwei Motorvarianten und zwei Ausstattungslinien angeboten: Mit 2,0-Liter-Benzinmotor in den Ausstattungslinien Comfort oder Deluxe, und als 2,4 Deluxe mit Automatik. Der 2.0 Liter Benziner verfügt über 122 PS, sein Pendant mit 2,4 Litern Hubraum leistet 130 PS; als Einstiegspreise für den BS6 2.0 Comfort werden 20.000 Euro anvisiert.

Dem BS6 werden 2007 die Mittelklasselimousine BS4 und eine Coupé-Version folgen. Außerdem sind ein Kompaktwagen unter dem Namen BS2 und ein SUV vorgesehen. Einen Dieselmotor gibt es dann 2008.

Wer ist Brilliance?

Die Brilliance Gruppe mit Sitz in Shenyang arbeitet in drei Geschäftsfeldern: der Herstellung von Minibussen/Kleinlastern, Limousinen und als Automobilzulieferer. Unter der Marke JinBei setzt die Gruppe 2006 etwa 80.000 Minibusse ab. Von den Mittelklasse-Limousinen BS6 sind 40.000 Einheiten geplant.

Seit 2003 produziert Brilliance die BMW-Reihen 3 und 5 für den lokalen Markt, 20.000 Fahrzeuge werden 2006 ausgeliefert. Zudem plant Brilliance den Absatz von 60.000 Kleinlastern; die Produktion summiert sich also auf 200.000 Fahrzeuge. Die jährliche Produktionskapazität der Gruppe mit etwa 9.100 Mitarbeitern beträgt derzeit 100.000 Limousinen und 120.000 Kleinbusse/Kleinlaster.

Leitmotiv: Qualität
Brilliance sieht sich nicht als reiner Massenhersteller, sondern möchte sich mit dem Leitmotiv SQS – Safety, Quality, Service – bewusst von anderen chinesischen Marken abheben. Nicht ohne Stolz wird auf das internationale Know-How verwiesen, das im BS6 steckt: So kommt das Fahrzeug-Design von Italdesign Giugiaro. Das Fahrwerk wurde von Porsche optimiert; das Motoren-Know-how steuerte Mitsubishi bei. Die Fertigungslinie für den BS6 wurde von BMW-Ingenieuren konzipiert. Der Automatisierungsgrad liegt in einzelnen Fertigungsbereichen bei über 70 Prozent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.