AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Mit McPherson-Federbeinen vorne und einer Verbundlenkerachse hinten ist der Orlando konventionell bestückt, aber – wie auch bei seinem technischen Verwandten Opel Astra – schützt vergleichsweise einfache Technik nicht vor gelungener Fahrdynamik.

Der straff, aber nicht poltrig abgestimmte Orlando liegt weitgehend neutral bis leicht untersteuernd und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Flotter Fahrweise kann er durchaus etwas abgewinnen. Seine Seitenwindempfindlichkeit ist für einen Van angenehm gering.

Die elektromechanische Lenkung und die Sechsgang-Schaltung arbeiten im besten Sinn unauffällig. Erstere ist nicht zu schwergängig und präzise, letztere ebenfalls exakt und eingermaßen kurzwegig. Die Bremsen packen kräftig zu und sind gut dosierbar. Auch hier lässt sich die Rüsselsheimer Abstimmungsarbeit nicht verleunen.

Durchzugsstarker, kultivierter Motor

Der 163 PS starke Benziner wurde gut gedämmt und nagelt auch nach dem Kaltstart kaum hörbar. Er bietet guten Durchzug (maximales Drehmoment: 360 Nm) und lässt sich ohne Murren extrem niedertourig fahren.

Die Schaltanzeige weist fast immer nach oben. Folgt man ihr, rollt man flugs in der Sechsten mit 1.000 Touren dahin. Und siehe da: es geht. Ohne Murren oder Verkutzen lässt sich der Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren und hilft damit brav beim Spritsparen.

Apropos Verbrauch: Wir fanden mit etwas über sieben Litern Diesel das Auslangen. Wer es darauf anlegt, sollte aber auch mit Sechser-Werten durchs Leben rollen können.

Konkurrenzfähiger Preis

Preislich ist der Orlando gut aufgestellt: Ab 18.990 Euro ist er als Benziner in der Ausstattung „LS“ zu haben, der 130-PS-Diesel kostet ab 20.990 Euro. Für unseren Testwagen mit starkem 163-PS-Diesel und gehobener „LTZ“-Ausstattung verlangt Chevrolet 24.490 Euro. Top of the Line: Der starke Diesel mit Automatik und ledergepolsterter „LTZ+“-Ausstattung um 28.480 Euro.

Bei den Garantieleistungen liegt Chevrolet mit drei Jahren fürs Fahrzeug (gegen Aufpreis auf fünf verlängerbar) und sechs Jahren gegen Durchrostung im Mittelfeld, ein Alleinstellungsmerkmal ist aber das „Chevrolet Free Service“: Dabei sind serienmäßig drei Jahre oder 50.000 Kilometer lang sämtliche Servicekosten samt Material und Arbeitszeit inkludiert.

Unser Testurteil finden Sie auf der nächsten Seite - nach einem Klick auf diesen Link!

Weitere Testdetails:

Technische Daten

Ausstattung und Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Chevrolet Orlando 2,0 Diesel - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.