AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
EcoBlue: neue Dieselmotoren von Ford

Saubere Sache

Die neuen Ford EcoBlue-Dieselmotoren sind sparsamer und sauberer als ihre Vorgänger, zudem stärker und laufruhiger. Einsatz zunächst im Transit.

mid/ts

Weniger Verbrauch, längere Wartungsintervalle und höhere Laufkultur: Dafür steht laut Ford die neue Generation der Dieselmotoren mit der Bezeichnung "EcoBlue".

Eingeführt wird diese jetzt auf der Nutzfahrzeug-Messe im britischen Birmingham zunächst in den Baureihen Transit und Transit Custom. Die 2,0-Liter-Vierzylinder sind in drei Leistungsstufen mit 77 kW/105 PS, 95 kW/130 PS und 125 kW/170 PS erhältlich. Alle erfüllen die Euro-6-Abgasrichtlinien, die im September 2016 für Neufahrzeuge in Kraft treten.

Zu mehr Sauberkeit und Effizienz verhelfen den Triebwerken ein optimierter Verbrennungsprozess und eine aufwändige Abgasnachbehandlung inklusive selektiver AdBlue-Einspritzung.

In dem Rechenbeispiel von Ford sparen Käufer des Transit Custom mit 105 PS rund 1.600 Euro bei einer angenommenen Laufleistung von 130.000 Kilometer gegenüber dem Vorgänger mit 100 PS. Auf die übliche Verbrauchsangabe heruntergerechnet, genehmigt sich der neue Motor demnach rund 0,9 Liter Diesel weniger auf 100 Kilometer.

Das aber gehe keineswegs zu Lasten der Fahrdynamik, ganz im Gegenteil. Leistung und Drehmoment steigen bei allen Varianten deutlich: Die 105 PS und 130 PS starken Ausführungen leisten jeweils 5 PS und 50 Newtonmeter bzw. 35 Nm mehr.

Die Top-Version gewinnt 15 PS und 20 Nm Drehmoment im Vergleich zu der 2,2-Liter-Maschine zuvor. Ford verspricht dadurch einen um 20 Prozent kraftvolleren Antritt bei 1.250 Touren.

Das bedeutet für den Fahrer - neben der verbesserten Laufkultur - einen erheblich besseren Durchzug und dementsprechend weniger Schaltarbeit. Wer gar nicht schalten möchte, muss noch bis zum Jahresende warten und wählt das dann angebotene Sechsgang-Automatikgetriebe.

Und noch einen Vorteil hat die neue Motorengeneration, die sich finanziell positiv niederschlägt: Die Service-Intervalle erhöht Ford von zuvor 50.000 auf 60.000 Kilometer innerhalb von zwei Jahren, was Betriebs- und Einsatzkosten reduziert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.