AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Fahren & Tanken

Die erwähnte Extradosis Frischluft fällt geringer aus als in anderen Cabrios, weil ja hinter dem Fahrgastraum eine recht große Architektur stehenbleibt. Das Ganze als "erweitertes Schiebedach" abzutun, wäre trotzdem gemein, denn es weht im Wind ja doch ein angenehmes Lüfterl.

Im Fahrverhalten kann der Wind seine Kleinwagen-Gene nicht verleugnen. Beziehungsweise: Er IST eben ein Kleinwagen, was man mit all den Coupé- und Sport-Anleihen im Styling fast schon vergessen hat. Das bedeutet einerseits Wendigkeit im City-Verkehr – auch wenn die Sicht nach hinten praktisch Null und deshalb das Rangieren mit dem an sich kurzen Auto mühevoll ist.

Straffes Fahrwerk

Das Fahrwerk ist straff, die Passagiere sehen sich nur dürftig vor Bodenwellen geschützt. Reinen Genussfahrern wird das womöglich zuviel; das sportliche Herz muss kräftig schlagen, will man den Renault Wind nicht allzu rasch als unbequem empfinden.

Der 1.598 große Vierzylinder ist nicht unbedingt ein Drehmoment-Bär, 160 Newtonmeter stehen in den technischen Daten verzeichnet. Die aus dem Twingo Renault Sport bekannte Maschine braucht eine gewisse Nachhilfe in Form von Drehzahl.

Das Getriebe ist eher kürzer gehalten, alles in allem findet man sich oft am Gaspedal und fast beständig in höheren Touren.

Winds Geräusch

Das macht durchaus Spaß, denn auch die Geräuschkulisse passt zum sportlichen Charakter des Wind ("des Windes"?). Fleißiges Rühren im Getriebe führt zu einem Sprint von 9,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Geschaltet wird oft und viel, aber nicht so gern.

Denn die Schaltung ist der deutlichste Hinweis auf die Twingo-Ahnenreihe. Sie ist eher gefühllos und wenig präzise und hat zudem nur fünf Gänge.

Auf der Autobahn wird die Geräuschkulisse auf die Dauer zur Zerreißprobe fürs Nervenkostüm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h, und sie auszuloten stellen wir uns aufgrund des Klangerlebnisses nicht lustig vor.

Den echten Fahrspaß haben wir mit dem Renault Wind jedenfalls abseits der Autobahn auf kurvigeren Pisten gefunden. Dort macht sich die Straffheit des Fahrwerks bezahlt. Das ESP (das wir trotzdem gern in allen Versionen serienmäßig hätten) könnte dann gern etwas toleranter sein.

Bei all dem ist das Frischluft-Erlebnis angenehm, mit genau dem richtgen Maß an "open air" ohne Zugluft, und auch ohne großes Sturmgeheul.

Den Verbrauch während des Testzeitraumes notierten wir mit durchschnittlich 8,5 Litern auf 100 Kilometer. Den Schadstoffausstoß des Motors nennt das Werk mit 160 g/km CO2.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen


Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.