AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Fahren & Tanken

Die erwähnte Extradosis Frischluft fällt geringer aus als in anderen Cabrios, weil ja hinter dem Fahrgastraum eine recht große Architektur stehenbleibt. Das Ganze als "erweitertes Schiebedach" abzutun, wäre trotzdem gemein, denn es weht im Wind ja doch ein angenehmes Lüfterl.

Im Fahrverhalten kann der Wind seine Kleinwagen-Gene nicht verleugnen. Beziehungsweise: Er IST eben ein Kleinwagen, was man mit all den Coupé- und Sport-Anleihen im Styling fast schon vergessen hat. Das bedeutet einerseits Wendigkeit im City-Verkehr – auch wenn die Sicht nach hinten praktisch Null und deshalb das Rangieren mit dem an sich kurzen Auto mühevoll ist.

Straffes Fahrwerk

Das Fahrwerk ist straff, die Passagiere sehen sich nur dürftig vor Bodenwellen geschützt. Reinen Genussfahrern wird das womöglich zuviel; das sportliche Herz muss kräftig schlagen, will man den Renault Wind nicht allzu rasch als unbequem empfinden.

Der 1.598 große Vierzylinder ist nicht unbedingt ein Drehmoment-Bär, 160 Newtonmeter stehen in den technischen Daten verzeichnet. Die aus dem Twingo Renault Sport bekannte Maschine braucht eine gewisse Nachhilfe in Form von Drehzahl.

Das Getriebe ist eher kürzer gehalten, alles in allem findet man sich oft am Gaspedal und fast beständig in höheren Touren.

Winds Geräusch

Das macht durchaus Spaß, denn auch die Geräuschkulisse passt zum sportlichen Charakter des Wind ("des Windes"?). Fleißiges Rühren im Getriebe führt zu einem Sprint von 9,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Geschaltet wird oft und viel, aber nicht so gern.

Denn die Schaltung ist der deutlichste Hinweis auf die Twingo-Ahnenreihe. Sie ist eher gefühllos und wenig präzise und hat zudem nur fünf Gänge.

Auf der Autobahn wird die Geräuschkulisse auf die Dauer zur Zerreißprobe fürs Nervenkostüm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 201 km/h, und sie auszuloten stellen wir uns aufgrund des Klangerlebnisses nicht lustig vor.

Den echten Fahrspaß haben wir mit dem Renault Wind jedenfalls abseits der Autobahn auf kurvigeren Pisten gefunden. Dort macht sich die Straffheit des Fahrwerks bezahlt. Das ESP (das wir trotzdem gern in allen Versionen serienmäßig hätten) könnte dann gern etwas toleranter sein.

Bei all dem ist das Frischluft-Erlebnis angenehm, mit genau dem richtgen Maß an "open air" ohne Zugluft, und auch ohne großes Sturmgeheul.

Den Verbrauch während des Testzeitraumes notierten wir mit durchschnittlich 8,5 Litern auf 100 Kilometer. Den Schadstoffausstoß des Motors nennt das Werk mit 160 g/km CO2.



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen


Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Wind 1.6 16V 135 – im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed