AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Exklusiver Edelrenner

Supersport-Flaggschiff: Die 1198 S beglückt Sportfreunde mit satten 125 kW/170 PS, weniger Gewicht und einer Traktionskontrolle.

mid/rkm

Der neue, Testastretta Evoluzione getaufte 90-Grad-Desmo-Twinmotor leistet rund 10 PS mehr als in der Vorgängerin 1098, beim Drehmoment sind es mit 131 Nm gut 9 Newtons mehr.

Um diesen Wert zu erreichen, bedienten sich die Entwickler edelster Zweizylinder-Technologie, die von der hauseigenen Rennabteilung für den Sporteinsatz entwickelt wurde.

Die 1198 S hat ein extrem kurzhubiges Bohrung-Hubverhältnis mit handtellergroßen Schmiedekolben im 106 mm-Format und einem Hub von 67,9 mm. Auch die Drosselklappenkörper mit ovalem Querschnitt stammen von Ducati Corse.

Doch nicht nur die Motor-Innereien wurden überarbeitet. Die 1198 S besitzt ein neues Kurbelgehäuse, das aufgrund eines speziellen Fertigungsverfahrens drei Kilogramm Gewicht am Motor einspart.

Im Rahmen des Möglichen

Eingebettet ist die Kraftquelle in den charakteristischen Gitterrohrrahmen, der allen Ducatis Halt gibt - bei der hier gefahrenen 1198 S in Bronze, während die Standard-1198 einen schwarzen Rahmen besitzt. Die sonstige Außenhaut glänzt in typischen Ducati-Rot.

Weitere Unterschiede: der "S" vorbehalten sind der Carbon-Kotflügel vorn, das hochwertige Öhlins-Fahrwerk inklusive einstellbarem Lenkungsdämpfer und die um zwei Kilogramm leichteren Marchesini-Schmiederäder, während die 1198 mit Showa-Federelementen und Zehnspeichen-Gussfelgen auskommen muss.

Messer, Gabel, Schere, Licht

Mit den edlen Zutaten und geringen ungefederten Massen bewegt sich die 1198 S geradezu leichtfüßig über den Asphalt. Umlegen, Einlenken, Wechselschräglagen gehen fast spielerisch von der Hand.

Da stört auch der dicke 190er-Schlapfen nicht, der in der formschönen Einarmschwinge rotiert. Sehr feinfühlig schluckt die Upside-down-Gabel Bodenunebenheiten und liefert dazu ein neutrales, glasklares Feedback.

Schon auf wenige Klicks reagieren die voll justierbaren Elemente mit deutlich veränderter Charakteristik: Bei sehr hohem Tempo sorgen sie so jederzeit für eine stabile satte Straßenlage.

DTC greift ein

Für den deutlichen Preisunterschied mit 20.995,- Euro für die 1198 gegenüber 25.995,- Euro für die Schwester S ist allerdings auch die erste serienmäßige Traktionskontrolle für Straßenmotorräder verantwortlich. Das System ist ebenfalls eine Errungenschaft der Bologneser Rennsportabteilung Ducati Corse.

Die Ducati Traction Control (DTC) werkt mit den gleichen Algorithmen, die den Fahrern im Moto-GP und bei der Superbike-WM zu Spitzenplätzen verhelfen: Zwei Drehzahlsensoren ermitteln die Geschwindigkeiten von Vorder- und Hinterrad und senden sie an den Zentralrechner, der die Informationen umgehend an das Zusatz-Steuermodul des DTC weiterreicht.

Dort vergleicht der Minicomputer die Werte, registriert etwaige Differenzen und greift bei Überschreiten eines kritischen Werts nach vorgegebenem Schema regelnd in die Motorelektronik ein. Je nachdem wie groß der Wheelspin ausfällt, kürzt das DTC die Spritzufuhr und sorgt über eine Vorverstellung des Zündzeitpunkts für weniger Zug an der Kette.

Dadurch bleibt die Traktion am Hinterrad gewährt. So kann hier kein unverbrannter Kraftstoff in den Auspuff gelangen und den Katalysator schädigen. Das Eingreifen der DTC lässt sich vom linken Lenkerende in acht verschiedenen Stufen einstellen, vom Rennprofi bis zum Anfänger.

Geht, wie es klingt

In der Praxis hat sich gezeigt, dass nicht jeder die Arbeit der Traktionskontrolle am Kurvenausgang verspürt - dazu bedarf es einiger Erfahrung. Das Eingreifen wird von Leuchtdioden im Cockpit signalisiert, die Auswirkungen sind zudem am Pirelli Supercorsa-Pneu zu erkennen: Deutliche Zacken im randlichen Abrieb künden vom unterbrochenen Vortrieb.

Und der ist bei dem neuen Juwel aus Borgo Panigale in der Tat ehrfurchtgebietend. Etwas hart geht der Desmo-Twin ans Gas, schiebt dann aber imposant und nahezu gleichmäßig bis kurz vor den Begrenzer bei 10.500 U/min.

Dem Spektakel bieten der kehlige Sound aus dem unter der Sitzbank verlegten Doppelschalldämpfer und das schlürfende Ansauggeräusch eine würdige Kulisse. Für eine angemessene Verzögerung sorgen derweil die radialen Brembo-Monobloc-Festsattelzangen.

Die von einer Radialpumpe betätigten Stopper fangen die wilde Rote vor der Kurve sehr zuverlässig und punktgenau dosierbar wieder ein.

Ziemlich unerwartet finden sich bei der 1198 S praxistaugliche Neuerungen wie etwa ein in Abhängigkeit vom Umgebungslicht leuchtendes LED-Display. Ein Alltagsmotorrad wird die Ducati dadurch aber noch lange nicht, sie gehört auf die Rennstrecke.

Nur da ist die Erfassung der Motordaten sinnvoll, die sich via USB-Port auf einem Laptop auslesen lassen. Beim Einstandspreis von 25.995,- Euro für die edle Rote sollte dieser im Budget noch drin sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.