AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seat Alhambra 2,0 TDI - im Test

Groß, größer, Alhambra

Großzügig geht es im Seat Alhambra vorne wie hinten allemal zu. Die Sitze der mittleren Reihe lassen sich einzeln verschieben und vorklappen, aber nicht mehr ausbauen (außer mit dem Schraubenschlüssel).

Unser Test-Alhambra war zwar ein Fünfsitzer, aber dem Vernehmen nach fühlt man sich auch in Reihe drei wohl. Und der Einstieg soll dank weit vorfahrender Easy-Entry-Sitze ebenfalls problemlos sein.

Beim Siebensitzer schrumpft das Kofferraumvolumen trotz flach umlegbarer Sitze leicht, die volle 2.430-Liter-Ladung bietet nur der Fünfsitzer, dafür bilden bei ihm aber auch die vorgeklappten Fondsitze eine Stufe.

Die riesige Heckklappe schwingt weit auf (knapp unter 1,90 Zentimeter) und kann auf Wunsch auch mit Öffnungs- und Schließ-Elektrik bestellt werden, und zwar im Paket mit den dann ebenfalls elektrifizierten seitlichen Schiebetüren. Der Preis: 1.060 Euro.

Mögliche Innenlänge: 2,95 Meter

Auch die Beifahrersitzlehne lässt sich umlegen (enthalten im Ablagenpaket um 390 Euro), dann wächst die maximale Innenlänge von 210 auf satte 295 Zentimeter. Der Übersichtlichste ist der Alhambra nicht, etwaige Einpark-Probleme lassen sich aber spätestens mit der Rückfahrkamera aus der Welt schaffen.

Der 140 PS starke Zweiliter-Diesel ist nicht nur unsere Wahl, sondern auch jene von Herrn und Frau Österreicher. Kein Wunder, ist er mit seinem Drehmoment von 320 Newtonmetern bei lediglich 1.750 Touren doch weitaus kräftig genug, dem 1,8-Tonner Beine zu machen. Weniger als 11 Sekunden vergehen für den Sprint auf 100 km/h, die theoretische Spitze liegt bei 191 km/h.

Souveränes, aber teures DSG

Wie immer in hervorragend geschulten Händen liegen die sechs Gänge beim DSG. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet unmerklich und schnell, selbst bei unvermutetem Vollgas – etwa in Vorbereitung eines Überholmanövers – gibt es keinerlei Ruck.

Und Mehrverbrauch auch nicht. Mit sieben bis acht Litern fährt man jederzeit durchs Leben. Stadt-Stau und Autobahn-Etappen inklusive. Supersanfte Gasfüße holen auch einen Sechser-Verbrauch aus dem laufruhigen und drehfreudigen Commonrailer. Einziger Wermutstropfen: Der Mehrpreis von 2.600 Euro.

Die Federung ist, unterstützt vom langen Radstand, durchaus komfortabel, die Lenkung ist präzise, die Bremsen verzögern sicher. Flotte Fahrweise quittiert der Alhambra mit sanftem Untersteuern.

Preislich unter VW Sharan & Co.

Preislich liegt der große Spanier spürbar unter dem VW Sharan, und zwar bei jeder Variante um rund 2.000 Euro. Rechnet man ein paar VW-Ausstattungsschmankerln ab, kommt man immer noch auf einen Bonus von etwa 1.500 Euro. Doch auch im Vergleich zu den namhaften Konkurrenten liegt der Alhambra preislich sehr gut.

Absolut gesehen heißt das für den 140-PS-Diesel mit DSG 36.650 Euro in der Ausstattung „Reference“. Das Spektrum der drei Motorisierungen ist dabei ein recht enges, es reicht von 33.050 (150-PS-Benziner als „Reference“) bis 38.450 Euro (170-PS-Diesel als „Style“).

Auf Seite drei lesen Sie unsere Beurteilung und das Testresümee!



Weitere Testdetails:

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen



Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Alhambra 2,0 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.