AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Goldene Mitte

Octavia Combi, 2.0 TDI, 150 PS. Wir testen die Mitte der Mittelklasse, die Skoda hartnäckig "kompakt" nennt - wohl, weil es auf den Preis zutrifft.

Georg Koman

Nach vier Jahren Bauzeit erhielt die dritte Generation des Skoda Octavia ein Facelift, ein dezentes. Warum auch einen zeitlos-modernen Bestseller optisch mehr ummodeln als nötig?

Als einzige wirklich auffallende Änderung bleibt das neue Vieraugen-Gesicht mit zwei zusätzlichen Scheinwerfern - auf Wunsch mit LED-Technik - und einem verbreiterten Kühlergrill. "Alte E-Klasse" meinten kritische Geister anfangs, inzwischen hat man sich aber so sehr an den Doppelblick gewöhnt, dass man ihn nicht mehr missen möchte.

Innen gibt es feinere Materialauswahl mit verstärktem Chrom-Einsatz, Fahrer-Assistenzsysteme und Smartphone-Vernetzung. Optional erhältliche Online-Angebote inkludieren Echtzeit-Verkehrsinformationen über Google samt Google Earth. Nach einem Unfall wird automatisch ein Notruf abgesetzt, was das ab dem 31. März 2018 verpflichtende EU-Notrufsystem eCall vorweg nimmt.

An neuen Assistenzsysteme gibt es die Fußgänger-Erkennung zum Notbrems-Assistent, Totwinkel-Assistent, Heckaufprall-Warner, Rangier-Brems-Assistent und Anhänger-Rangier-Assistent.

Eine Lenkrad-Heizung gibt es nunmehr genauso gegen Aufpreis wie zehn verschiedene Farben fürs Ambiente-Licht und eine speicherbare Personalisierung, die beim Öffnen des Autos gleich die vom jeweiligen Fahrer gespeicherten Adaptionen vornimmt - etwa Klima- und Sitzeinstellung (bei elektrisch verstellbaren Sitzen), Radio-Senderwahl, bestimmte Display-Vorlieben etc.

Der Octavia Combi nennt sich zwar "kompakt", reicht mit einer Länge von 4,67 Metern und einer Breite von 1,81 Metern aber schon deutlich in die Mittelklasse hinein. Ebenso der Laderaum, der ein Volumen von 610 bis 1740 Liter bietet, zudem glattflächig und fein beladbar ist sowie über einen doppelten Boden verfügt.

Der Bildschirm in der Mittelkonsole wuchs im Vergleich zum Vorgänger kräftig und bietet eine verfeinerte Auflösung, im Vergleich zu manchem Konkurrenten ist er allerdings immer noch etwas tief platziert. Alle übrigen Schalter und Knöpfe sind perekt angeordnet, die Sitzposition passt ebenfalls.

Der Zweiliter-TDI ist - Diesel-Skandale aller Art hin oder her - zurecht das beliebteste Aggregat des Skoda Octavia: 150 PS genügen völlig für alle Lebenslagen, vor allem in Verbindung mit dem gesunden Drehmoment von 340 Nm, das zwischen 1.750 und 3.000 Touren vollzählig ansteht. Die Fahrleistungen - 0-100 km/h in 8,3 Sekunden und 219 km/h Spitze - gehen beinahe schon als sportlich durch.

Das kann die Vorderachse auf nasser Fahrbahn schon einmal überfordern, obwohl die Traktionskontrolle gute Arbeit leistet. Gleiches lässt sich vom Sechsgang-Schaltgetriebe behaupten: Das gehört zu den besten seiner Zunft, ist exakt wie kurzwegig und gut abgestuft.

Gut gedämmt ist der TDI allemal, seine Selbstzünder-Bauart bemerkt man primär beim Kaltstart. Die übrigen Fahreigenschaften sind typisch Octavia: Federung eher auf der straffen Seite, präzise Lenkung, wirksame Bremsen.

Beim Normverbrauch glänzt der Selbstzünder mit bescheidenen 5,0 Liter, doch auch im echten Testleben brachte er es mit 5,8 Litern noch auf einen Fünfer-Wert.

Die getestete Topausstattung "Style" bietet neben einem adaptiven Tempomaten samt weiteren Assistenz-Systemen auch Klimaautomatik, elektrisch öffnende Heckklappe, Parksensoren vorne und hinten, beheizbare Vordersitze, 17-Zöller etc. Typisch für Skoda sind die zahlreichen "Simply Clever"-Details wie der Eiskratzer im Tankdeckel, der Regenschirm unter dem Beifahrersitz, die Kofferraum-Beleuchtung, die man herausnehmen und als Taschenlampe einsetzen kann etc.

Solcherart ausgestattet kostet der Skoda Octavia Combi 2.0 TDI überschaubare 29.570 Euro. Neben weiteren Komfort- und Sicherheits-Extras lässt er sich unter anderem auch mit Sechsgang-Automatik (DSG) um 2.000 Euro oder mit Allradantrieb (4x4) um faire 1.610 Euro aufrüsten.

Plus
+ kraftvoller, dennoch sparsamer Dieselmotor
+ solides Platzangebot, großer Kofferraum
+ sicheres Fahrverhalten
+ straff-komfortable Federung
+ gute "Style"-Ausstattung
+ fairer Kaufpreis

Minus
- das hohe Drehmoment überfordert fallweise die Vorderachse

Resümee
Der Skoda Octavia Combi 2.0 TDI vereint eine moderne, familientaugliche Karosserie mit einem kräftigen, dennoch sparsamen Motor. Im großen Automobil-Angebot liegt man damit ziemlich exakt in der goldenen Mitte.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.