AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Breit, stark, schnell

Schon im Januar 1979 starteten die Opel-Techniker ihre Bemühungen, die Vorschriften des Reglements für Gruppe-4-Fahrzeuge zu erfüllen.

Um mit einem solchen Fahrzeug an internationalen Wettbewerben teilzunehmen, musste der Hersteller mindestes 400 Exemplare produzieren. So erklärt sich der Namenszusatz "400" hinter dem Ascona Schriftzug.

Um den Rallyesport zu fördern, senkte Opel im September 1980 den Grundpreis des Ascona 400 um satte 70.000 Schilling. Damit war der Einstieg in die Rallyewelt für unter 250.000 Schilling möglich.

Im Gruppe-4-Rallye-Auto gelangt die Motorleistung über ein robustes 5-Gang-Getriebe an die Hinterachse. Dort reduziert ein Sperrdifferential mit einer Sperrwirkung von bis zu 80 Prozent das haltlose Durchdrehen eines Hinterrades und verbessert so die Traktion.

Für kräftige Verzögerungswerte sorgt die Bremsanlage mit vier innen belüfteten Scheibenbremsen. Mit einem Handrad kann der Fahrer während der Sonderprüfung den Bremsdruck zwischen Vorder- und Hinterachse variieren und somit schnell auf unterschiedliche Fahrbahnzustände reagieren.

Das äußerst robuste Fahrwerk - Walter Röhrl nannte es "unzerstörbar" - führt die Vorderräder an kräftigen Doppel-Querlenkern. Im Wagenheck arbeitet eine Starrachse, die an vier Längslenkern und einem Panhardstab präzise geführt wird. Grundsätzlich standen den Werksfahrern drei Feder/Dämpfer-Abstimmungen zur Verfügung: Schotter, Asphalt und eine besonders verstärkte Variante für die extremen Marterstrecken in Afrika.

Erstmals entstand auch für ein Opel-Rallyeauto die Aerodynamik im Windkanal. So konnte durch den Frontspoiler der Auftrieb an der Vorderachse um die Hälfte reduziert werden.

Je nach Hinterachsübersetzung - diese reichen von 3.12:1 bis zur ultrakurzen Achse von 6.1:1 - erreicht der Ascona 400 bis zu 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die 100 km/h Marke durcheilt die Tachonadel schon nach 6 Sekunden.

Technische Daten Opel Ascona 400

Motor
Vierzylinder Reihenmotor längs im Bug eingebaut, Motorblock aus Grauguss, Zylinderkopf aus Leichtmetall, zwei oben liegende Nockenwellen durch Kette angetrieben, vier Ventile je Zylinder über Tassenstößel betätigt, Hubraum 2420 cm³, Gemischaufbereitung durch zwei 48er DCOE Weber-Doppelvergaser, Leistung 177 kW / 240 PS bei 7000 Touren, Maximales Drehmoment von 275 Nm bei 5500 Umdrehungen pro Minute

Kraftübertragung
Einscheiben-Trockenkupplung, Fünfganggetriebe, Antrieb auf die Hinterräder, Sperrdifferential bis zu 80 Prozent Sperrwirkung
Fahrwerk
Vorn Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfern und Querstabilisator, hinten Starrachse an Längslenkern und Panhardstab geführt, Schraubenfedern und Gasdruckstoßdämpfer, vorn und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen, variable Bremskraftverteilung.
Maße und Gewichte
Radstand 2518 mm, Leergewicht etwa 1050 kg,
Fahrleistungen
Beschleunigung 0-100 km/h etwa 6 s, Höchstgeschwindigkeit je nach Achsübersetzung bis zu 225 km/h

News aus anderen Motorline-Channels:

„Star“ beim Aspern Revival: Opel Ascona 400

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.