CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Breit, stark, schnell

Schon im Januar 1979 starteten die Opel-Techniker ihre Bemühungen, die Vorschriften des Reglements für Gruppe-4-Fahrzeuge zu erfüllen.

Um mit einem solchen Fahrzeug an internationalen Wettbewerben teilzunehmen, musste der Hersteller mindestes 400 Exemplare produzieren. So erklärt sich der Namenszusatz "400" hinter dem Ascona Schriftzug.

Um den Rallyesport zu fördern, senkte Opel im September 1980 den Grundpreis des Ascona 400 um satte 70.000 Schilling. Damit war der Einstieg in die Rallyewelt für unter 250.000 Schilling möglich.

Im Gruppe-4-Rallye-Auto gelangt die Motorleistung über ein robustes 5-Gang-Getriebe an die Hinterachse. Dort reduziert ein Sperrdifferential mit einer Sperrwirkung von bis zu 80 Prozent das haltlose Durchdrehen eines Hinterrades und verbessert so die Traktion.

Für kräftige Verzögerungswerte sorgt die Bremsanlage mit vier innen belüfteten Scheibenbremsen. Mit einem Handrad kann der Fahrer während der Sonderprüfung den Bremsdruck zwischen Vorder- und Hinterachse variieren und somit schnell auf unterschiedliche Fahrbahnzustände reagieren.

Das äußerst robuste Fahrwerk - Walter Röhrl nannte es "unzerstörbar" - führt die Vorderräder an kräftigen Doppel-Querlenkern. Im Wagenheck arbeitet eine Starrachse, die an vier Längslenkern und einem Panhardstab präzise geführt wird. Grundsätzlich standen den Werksfahrern drei Feder/Dämpfer-Abstimmungen zur Verfügung: Schotter, Asphalt und eine besonders verstärkte Variante für die extremen Marterstrecken in Afrika.

Erstmals entstand auch für ein Opel-Rallyeauto die Aerodynamik im Windkanal. So konnte durch den Frontspoiler der Auftrieb an der Vorderachse um die Hälfte reduziert werden.

Je nach Hinterachsübersetzung - diese reichen von 3.12:1 bis zur ultrakurzen Achse von 6.1:1 - erreicht der Ascona 400 bis zu 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die 100 km/h Marke durcheilt die Tachonadel schon nach 6 Sekunden.

Technische Daten Opel Ascona 400

Motor
Vierzylinder Reihenmotor längs im Bug eingebaut, Motorblock aus Grauguss, Zylinderkopf aus Leichtmetall, zwei oben liegende Nockenwellen durch Kette angetrieben, vier Ventile je Zylinder über Tassenstößel betätigt, Hubraum 2420 cm³, Gemischaufbereitung durch zwei 48er DCOE Weber-Doppelvergaser, Leistung 177 kW / 240 PS bei 7000 Touren, Maximales Drehmoment von 275 Nm bei 5500 Umdrehungen pro Minute

Kraftübertragung
Einscheiben-Trockenkupplung, Fünfganggetriebe, Antrieb auf die Hinterräder, Sperrdifferential bis zu 80 Prozent Sperrwirkung
Fahrwerk
Vorn Einzelradaufhängung an doppelten Querlenkern, Schraubenfedern, Gasdruckstoßdämpfern und Querstabilisator, hinten Starrachse an Längslenkern und Panhardstab geführt, Schraubenfedern und Gasdruckstoßdämpfer, vorn und hinten innenbelüftete Scheibenbremsen, variable Bremskraftverteilung.
Maße und Gewichte
Radstand 2518 mm, Leergewicht etwa 1050 kg,
Fahrleistungen
Beschleunigung 0-100 km/h etwa 6 s, Höchstgeschwindigkeit je nach Achsübersetzung bis zu 225 km/h

News aus anderen Motorline-Channels:

„Star“ beim Aspern Revival: Opel Ascona 400

- special features -

Weitere Artikel:

Beschützt sei, was man liebt

Oldtimer - Was kostet eine gute Versicherung?

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge, sie sind oft liebevoll gepflegte Sammlerstücke mit hohem emotionalem und materiellem Wert. Eine passende Versicherung ist daher unerlässlich, um diesen besonderen Besitz zu schützen.

Die Antwort vor der Frage

Helden auf Rädern: Citroën AX Electrique

Die Zeiten kleiner, leichter, leistbarer Elektroautos scheinen langsam erst wieder in Mode zu kommen. Dabei waren viele Firmen vor Jahrzehnten schon auf dem richtigen Weg. Leicht hatte es der Citroën AX Electrique trotzdem nicht.

Das Käseeck aus der Zukunft

Helden auf Rädern: Sebring-Vanguard Citicar

Es gab elektrische Autos aus Amerika schon lange lange vor den Teslas. Bis auf die Antriebsart hat der Sebring-Vanguard Citicar mit den aktuellen Gefährten aber genau nichts gemeinsam.

Theorie und wilde Wahrheit

Video: Project Tawny, Teil 6

Heute ist der große Moment: Nach letzten Restarbeiten soll der Elan das erste Mal anspringen. Wie groß die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aber sein können, kam im Laufe der Startversuche immer mehr ans Tageslicht.

Die Mühen vieler Väter

Helden auf Rädern: Audi 60

Schöne Audis heißen Avant. Früher aber nicht, wobei es Anfangs nicht einmal für einen Beinamen gereicht hat. Die „60“ bekam der F 103 als erster Nachkriegsaudi auch erst später verpasst.

Flashback Garage startet Crowdfunding

Elektrische Oldtimer bald aus Wien

Emotionen von damals ohne die Emissionen von heute – so lautet das Motto der Flashback Garage, die Oldtimer mit Elektromotor und Batterie versorgt. Für den ersten Schritt werden noch Interessenten gesucht, die sich per Crowdfunding beteiligen. Da reicht sogar der Kauf eines hochertigen T-Shirts. Vielleicht als Geschenk!