AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Amarok DC TDI 4x4 - im Test

Fahrverhalten - Tanken - Preis

Rainer.Behounek@motorline.cc, Fotos: Maximilian Lottmann

Hier geht's zu den Bildern

Der Amarok hat mit seinem Namensvetter so einiges gemein. Aus der Mythologie der Inuit ist der Amarok ein Riesenwolf, der die Männer fraß, die in der Nacht jagen gingen.

Gut er frisst niemanden, Fell hat er auch keines. Aber der Riesenpinscher kann ruhig kommen. Mit einer Watttiefe von 500 mm und einem Rampenwinkel von 23 Grad – von allen anderen Winkeln gar nicht zu sprechen – bahnt sich das Viech seinen eigenen Weg, immer und überall.

Lässt sich so einiges gefallen

Der Lastbulle bringt je nach Ausstattung zwischen 2.115 und 2.340 Kilogramm auf die Waage, die erstaunlich leichtfüßig sein können, wenn es auf sein Lieblingsterrain, den unbefestigten Straßen, geht. Stoisch und ohne Macken gräbt er sich durchs Unterholz als wäre er Mister Caterpillar persönlich.

Auf befestigten Straßen machen sich manche Bauteile schnell bemerkbar, vor allem wenn es mit der Geschwindigkeit bergauf geht.

Die Blattfedern beispielsweise sind robust und in höchstem Maße belastbar, die menschliche Wirbelsäule dagegen nicht so. Die Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h sollte daher vermieden werden, zumindest auf Schlaglochpisten.

100 km/h lassen sich aber problemlos über die komplette Tankreichweite aushalten, bei 130 km/h wird es schon etwas rauer, vor allem auf schlechteren Straßen.

Kernig, auch der Motor

Der genial-kernige Zweiliter-Bi-Turbo-Diesel mit 163 PS und 400 Nm erfüllt zusammen mit dem 6-Gang-Getriebe seinen Job hervorragend.

Auch vom Verbrauch her. In der Stadt schluckt er zwar, im Schnitt 10,5 Liter, mit Land und Überland pendelt er sich aber gut und gern bei acht Litern ein, was angesichts der Größe und des Gewichts ungemein verträglich ist.

Bei 80 Liter Tankvolumen halten sich im Gelände die Gedanken an die nächste Tankstelle auch in Grenzen.

Das Gefühl, seinen eigenen zusätzlich Bereich Freiheit mit zu nehmen wird auch bei der Doppelkabine nicht geschmälert, denn die Ladefläche hat da noch 2,52 m², im Gegensatz zu 3,57 m² bei der Singlekabine.

Da erst versteht man Pick-Up Fahrer. Zu wissen, dass es keinen Kofferraum gibt, dafür aber Autos mit Kofferraum einfach aufgeladen werden können, ist ein eigenes, ja fast beruhigendes Gefühl.

Vom Häuselbauen über rigorose Gartenarbeiten bis hin zum Entrümpeln, es gibt nichts, was der Amarok nicht weg-, rauf-, runter-, drüber-, mitbringen oder –führen kann.

VW lässt es sich kosten

Und der Preis? Die Basis mit 122 PS und 6-Gang-Schalter mit Heckantrieb kommt auf 25.416 Euro. Das Motorline-Testmodell mit 163 PS, Highline-Ausstattung und permanentem Allradantrieb startet bei 34.870 Euro.

Metallic-Lack (721,20 Euro), Leder (1.834,80 Euro), Navi (883,20 Euro), Sperrdiff (703,20 Euro), 18 Zöller (490,80 Euro) und einige Kleinigkeiten mehr hievten den Preis dann auf 40.036 Euro.

Hier gehts zum obligatorischen Motorline.cc-Testurteil!



Weitere Testdetails:


Preise


Technische Daten & Ausstattung

+ KFZ-Versicherung berechnen


+ Produktinformation Zurich Connect


Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!


News aus anderen Motorline-Channels:

VW Amarok DC TDI 4x4 - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.