AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ja, es gibt sie noch, die Benziner. Im Falle des Mazda 3 1,6i 16V ist es sogar ein ganz besonderes Prachtstück dieser immer weiter aussterbenden Gattung. Mit 77kW/105PS und 145NM bei 4.500U/min ist der Motor genau das Gegenteil eines Papiertigers: Willig und giftig hängt er am Gas, dreht mühelos bis weit über 6.500U/min ohne dabei nervig laut zu werden. Subjektiv würde man diesem Aggregat mindestens 140PS geben.

So unterboten wir die Werksangabe von 11 Sekunden für den Sprint von 0-100km/h um knapp eine ganze Sekunde. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 185km/h dürfte kein Problem sein.

Der Durchschnittverbrauch pendelte sich bei 8,9L/100km ein. Die im Testzeitraum vorwiegend tiefwinterlichen Verhältnisse erlaubten keine besseren Ergebnisse. Lässt man es bei besseren Bedingungen etwas legerer angehen, so sind Werte unter sieben Litern aber durchaus machbar.

Tadellos präsentierte sich auch das knackig zu schaltende 5-Gang-Getriebe. Hier fand man den optimalen Kompromiss aus Sportlichkeit und angemessener Ökonomie.

Dass sich der Mazda 3 seine Plattform mit dem kommenden Ford Focus teilt, merkt man bereits auf den ersten Metern: So agil und spielerisch ließ sich bisher kaum ein Kompaktwagen um die Kurven zirkeln. Neutral bis leicht untersteuernd deutet der Japaner den Grenzbereich an und gibt dem Fahrer viel Rückmeldung von der Straße.

Trotz aller Sportlichkeit kommt auch der Komfort nicht zu kurz. Bis auf kurze, harte Stöße filtert das 3er-Fahrwerk alle Unebenheiten gekonnt weg. Nervig: Laute Abrollgeräusche schmälern den Komfort etwas.

Die Bremsanlage verfügt über Scheibenbremsen rundum und vermittelt selbst nach mehreren Vollbremsungen einen standfesten Eindruck. ESP ist zwar dank des narrensicheren Fahrverhaltens nicht wirklich notwendig, sollte aber heutzutage zur Serienausstattung gehören. Dies ist aber leider erst ab der teuren TX-Version der Fall. Die Käufer der günstigeren Varianten bekommen den elektronischen Schutzengel weder für Geld noch für gute Worte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda 3 Sport 1,6 TE – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.