AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Innenraum

In Summe sorgt der Venga für maximale Raumausnutzung: Auf seine bescheidene Länge von 4,07 Meter kommen satte Werte für Breite (1,77 Meter) und Höhe (1,6 Meter).

Dass er es dennoch schafft, gut auszusehen, geht nicht auf das Konto von Thang de Hoo, sondern auf jenes von Peter Schreyer, Kias deutschem Chefdesigner, der sich zuvor bei VW seine Sporen verdiente.

Das Raumangebot des Venga weiß jedenfalls auch ellenlange Models zu erfreuen. Die üppige Breite benötigen sie zwar nicht, aber Kopf- und vor allem Beinfreiheit sind im Kia ebenso reichlich vorhanden.

Ebenso üppig geht es beim Laderaum weiter: 440 bis 1.253 Liter sind enorm viel für die Außenmaße des Venga. Die Heckklappe schwingt weit auf und gibt eine breite Öffnung frei. Variabel ist die Sache außerdem: Die Fondbank lässt sich im Verhältnis von 2:1 verschieben, und die Lehnen kann man beliebig neigen.

Klappt man die Fondlehnen vor, entsteht eine ebene Fläche – inklusive brauchbares Kellerabteil. Auf das man auch verzichten kann, wenn man den Ladeboden zugunsten größeren Kofferraums eine Stufe tiefer fixiert.

Die Sitze sind straff und groß ausgeführt, mit genügend Schenkelfreiheit und weit ausfahrbaren Kopfstützen. Sämtliche Bedienknöpfe sind groß, griffgünstig und ohne unnötige Versteckspiele angebracht. Bluetooth und i-Pod-Anschluss sind an Bord.

Die Ablesbarkeit der Instrumente geht ebenso in Ordnung wie deren jugendlich-modernes, aber nicht billig wirkendes Aussehen. Ein weiterer Pluspunkt geht an die Über- und Rundumsicht – nach schräg hinten, wie auch nach vorne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Venga Prêt à Drive + - im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.