AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Mini Diesel - schon gefahren

Idealbesetzung

Der neue, aus Steyr stammende Turbodiesel kann im facegelifteten Mini voll überzeugen, Motorline.cc auf erster Testfahrt.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Seit der Wiederbelebung durch BMW im Jahr 2001 ist Mini eine Erfolgsgeschichte. Über 1,7 Millionen Minis wurde seit damals verkauft, mit der Einführung des viertürigen Countryman im Herbst bekommt die Marke nach dem Clubman abermals Zuwachs.

Doch nicht nur der Countryman läuft am 18. September vom Stapel, auch alle anderen Modelle wurden einer Verjüngungskur unterzogen.

Sowohl der klassische, dreitürige Mini als auch der Clubman und das Cabrio zeichnen sich durch neu gestaltete Stoßfänger vorne und hinten sowie LED-Heckleuchten aus.

Rundum aufgefrischt

Neben dem optischen frischeren Auftritt erfüllt die neue Frontpartie auch die künftig noch strengeren Grenzwerte des Fußgänger-Aufprallschutzes.

Die LED-Rücklichter helfen Kraftstoff zu sparen, schließlich sind sie um 70 Prozent sparsamer als herkömmliche Glühbirnen. Neue Farben und Alufelgen runden den äußeren Auftritt ab.

Neue Farbkombinationen gibt es auch im Innenraum, Spezialisten fallen die neuen Lüftungsregler auf. Als praktisch erweist sich die Heckrollo beim Clubman, die die bislang starre Abdeckung ersetzt.

Video: Der neue Mini



Besonders stolz ist man auf Mini Connected, das bis dato allerdings nur mit einem iPhone funktioniert, weitere Systeme wie Android sind in Vorbereitung.

Mit Mini Connected kann man mithilfe einer Web-Radio-Applikation Musiksender aus der ganzen Welt ins Auto holen oder Facebook-Statusmeldungen in den Bordmonitor einblenden lassen. Und natürlich hat man Zugriff auf die gespeicherte MP3-Sammlung.

Österreichische Dieselmotoren

Die wesentlichste Änderung findet man aber unter der Haube. Die bislang vom PSA-Konzern zugekauften und adaptierten Dieselmotoren haben ausgedient, ab sofort stammen die Selbstzünder allesamt aus dem BMW-Werk in Steyr.

Als Basis dient der aus BMW-Modellen bekannte Zweiliter Turbodiesel. Der Hubraum wurde auf 1,6 Liter reduziert, das Triebwerk ist in zwei Leistungsstuffen mit 90 bzw. 112 zu haben. Motorline.cc war mit dem EU5-tauglichen Motor bereits auf erster Testfahrt.

Der Mini Cooper D sprintet äußerst agil, man würde ihm gut und gerne 20 PS mehr zutrauen als er tatsächlich hat. Nach wie vor unschlagbar ist das Gokart-Feeling und die direkte Auslegung.

Akustisch bleibt der Motor dank überarbeiteter Kapselung dezent im Hintergrund. Dass der Selbstzünder gut verpackt ist, freut nicht nur die Ohren sondern auch die Geldbörse des Mini-Fahrers.

Wie das? Nun, der Motor speichert Restwärme effektiver als bisher, was sich unter anderem in besseren Abgaswerten und einem niedrigeren Verbrauch niederschlägt.

Nur 3,8 Liter auf 100 km

Mit 3,8 Litern auf 100 km finden beide Varianten das Auslangen, mit dieser und anderen „Minimalism“ Maßnahmen wie einer Start-/Stopp-Automatik ist es Mini auch gelungen die magische Grenze von 100g CO2 pro Kilometer zu unterbieten und auf 99g zu kommen.

Dank eines Drehmomentes von 270 Nm ist Kraft in jeder Lebenslage und in jedem der sechs Gänge vorhanden, Tempo 100 km/h ist bereits nach 9,7 Sekunden erreicht. Unterm Strich sind die neuen Dieselmotoren die Idealbesetzungen der Mini-Palette. Sparsam aber alles andere als spaßarm und dazu noch günstig im Unterhalt.

Die bekannten Benziner bleiben weiterhin im Programm, die Leistungspalette reicht von 75 über 98, 122 bis hin zu 184 PS im Cooper S. Keine Sorge, auch der 211 PS starke John Cooper Works bleibt im Programm.

Die Preisliste des überarbeiteten Mini starten bei 15.940,- Euro für den One mit 75 PS, die neuen Dieselmodelle sind ab 18.790,- bzw. 21.490,- Euro zu haben.

Alle weiteren Preise sowie Ausstattungsdetails entnehmen Sie bitte den untenstehenden Preislisten!

Technische Daten, Ausstattung & Preise Mini

Technische Daten, Ausstattung & Preise Mini Clubman

Technische Daten, Ausstattung & Preise Mini Cabrio

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.