AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auch Freiheitsstrafen möglich
Goslar Institut

Diese Strafen drohen Rasern

Wo auch immer die Lust am Geschwindigkeitsrausch und illegaler PS-Protzerei herkommt: Der Gesetzgeber hat dafür überhaupt kein Verständnis. Seit 2017 gelten verbotene Rennen in Deutschland als Straftat.

mid/rhu

Seit vier Jahren sind illegale Rennen also Straftat laut Strafgesetzbuch (StGB) und nicht mehr nur eine Ordnungswidrigkeit. Dies schlägt sich ebenfalls in den entsprechenden Strafandrohungen nieder. Danach wird Auto- oder Motorradfahrern, die wegen eines illegalen Autorennens verurteilt werden, in der Regel die Fahrerlaubnis entzogen, häufig wird auch das Fahrzeug eingezogen - selbst wenn es nicht dem Raser selbst gehört. Mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe muss jemand rechnen, der ein illegales Autorennen ausrichtet oder durchführt, daran teilnimmt oder der mit nicht angepasster Geschwindigkeit grob verkehrswidrig und rücksichtslos fährt, um eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen.

Gefährdet ein Raser dabei andere Menschen oder Gegenstände von erheblichem Wert, kann ihm bei erkannter Fahrlässigkeit auch eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe drohen. Attestiert das Gericht vorsätzliches Handeln, ist eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine entsprechend hohe Geldstrafe möglich. Wer durch seine Raserei Menschen tötet oder schwer verletzt, kann bis zu zehn Jahre hinter Gitter kommen.

Wie sehr sich die Einstellung Rasern und illegalen "Rennfahrern" gegenüber verändert hat, machen aktuelle Urteile deutlich, in denen die Angeklagten des Mordes für schuldig befunden und zu entsprechend langen Freiheitsstrafen verurteilt wurden. So bestätigte der Bundesgerichtshof Mitte vergangenen Jahres das Urteil gegen einen der sogenannten Kudamm-Raser, der bei einem Autorennen den Tod des Fahrers eines unbeteiligten Pkw verschuldet hatte.

Die Richter befanden, dass sich der unfallbeteiligte Raser wegen Mordes in Tateinheit mit vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung strafbar gemacht habe. Er wurde mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe belegt. Und Anfang 2021 verurteilte das Landgericht Berlin den zweiten Kudamm-Rase zu 13 Jahren Haft.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.