AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Evolutionspraxis

Was lange gut war, wird noch besser, noch sportlicher. BMW legt der Konkurrenz mit dem neuen Dreier einiges vor – leider auch beim Preis.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 320d!

    Die kompakte Mittelklasse ist umkämpft wie selten zuvor und die Konkurrenz schläft nicht, dachte sich BMW und kündigte den neuen 3er an. Als die ersten Bilder im Internet auftauchten (früher, als es BMW lieb war), war so mancher enttäuscht und viele hellauf begeistert. Die Design-Wut von Chris Bangle hat sich offensichtlich über Siebener, Z4, Fünfer und Einser abgebaut – fast handzahm kam die neue Mittelklasse von BMW daher.

    Doch das ist nicht negativ gemeint, ganz im Gegenteil. Bangle hat auch dem Dreier einen eigenständigen, BMW typischen Charakter und Look mitgegeben. Sind die Felgen groß genug, tritt er muskulös auf. Von vorne wirkt er geduckt, die großen BMW-Nieren sitzen inmitten eines fast an Audi erinnernden Kühlergrills, die markanten vorderen Klarglasscheinwerfer ziehen sich seitlich weit nach hinten, erst auf deren Höhe mündet die hochgezogene Frontschürze in die beginnenden Kotflügel. Und die muskulöse Spannung hält über eine flache Frontscheibe und die seitlichen Falze und Kanten gekonnt an, lediglich das Heck fiel – Entschuldigung – ein bisschen unspektakulär aus. Ja, wir sind uns dessen bewusst: Chris Bangle wird sich nicht mehr auskennen, einmal ist es zu viel (Siebener), dann wieder zu wenig. Aber niemand hat gesagt, Autodesigner zu sein ist einfach, oder?

    Ganz einfach ist es hingegen, nach diesem ersten Blick auf den neuen Dreier dessen Tugenden zu erraten. Sportlichkeit, Dynamik. Fahrspaß. Der Tradition als heckgetriebene Mittelklasselimousine ganz verpflichtet, besticht auch der neueste Wurf von BMW mit Sportsgeist bis ins Detail – es wird beispielsweise per Knopfdruck gestartet... Einziger Haken: Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Wir erinnern uns an dieser Stelle an den großen Winston Churchill: „No sports!“

    Und wirklich: Das Fahrwerk überrascht mit sportwagengleicher Härte, um im Gegenzug eine Fahrdynamik an den Tag zu legen, die dir regelmäßig ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Selbes gilt für den Motor. Der neue 2,0 Liter Common-Rail-Diesel ist ein richtiges Gustostückerl geworden, kraftvoll, vor allem unheimlich drehfreudig – den Diesel nimmst du ihm erst ab, wenn der Bordcomputer Auskunft über den Spritverbrauch gibt.

    Hätten wir vom neuen Dreier etwas anderes erwartet? Nein. Aber leider entwickelt sich nicht nur das Auto, sondern auch dessen Preis weiter: Macht 33.450,- Euro für den „nackten“ 320d, ohne Österreich-Paket. Mit eben diesem und ein paar weiteren Extras, unter anderem dem (empfehlenswerten) „Dynamic II-Paket“, klettert der Gesamtwert unseres Testwagens auf 40.922,88 Euro, das ist – mit Verlaub – etwas herb.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs- und Finanzierungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 320d - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.