AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bitte recht freundlich!
TomTom

Blitzer-Apps: Beliebt, aber verboten

Radar-Warn-Apps sind hilfreich und können im Zweifelsfall richtig Geld einsparen – oder aber kosten. Und darüber ist ihre Benutzung streng genommen sogar verboten. Worauf alles zu achten ist.

mid

Blitzer-Melder lassen sich auf jedes Smartphone laden und sind teilweise bereits auf Navigationsgeräten vorinstalliert. Die Gesetzeslage dazu ist eindeutig, wenngleich etwas tricky: Man darf sie zwar downloaden, aber nicht während der Fahrt nutzen. Doch an dieses Verbot halten sich nur zwei Drittel der Autofahrer. Jeder Dritte lässt die kleinen Helferlein zumindest manchmal nach Radarfallen suchen, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von AutoScout24. Demnach hat jeder zehnte Fahrer die Blitzer-App immer beziehungsweise meistens aktiviert.

Konkret haben sie sechs Prozent dauernd, fünf Prozent meistens in Betrieb. Jeder Zehnte (11,0 Prozent) gibt an, den Radarwarner während der Fahrt "gelegentlich" zu verwenden, 13 Prozent machen dies eher selten. Immerhin jeder zweite Autofahrer (49 Prozent) beteuert aber, eine komplett weiße Weste zu haben und die Blitzer-App nie während der Fahrt einzuschalten. "Und 15 Prozent der Befragten wissen nicht, was es mit einem solchen Dienst überhaupt auf sich hat - und nutzen sie somit ebenfalls nicht", heißt es bei dem Online-Portal.

Die juristischen Regelungen zu diesem Thema sind vertrackt. So ist der Besitz einer App mit Blitzer-Warnfunktion zwar genauso erlaubt wie derjenige eines Navigationsgeräts mit diesem Service. Man darf sie sogar nutzen – allerdings nicht während der Fahrt. Genauer gesagt: Der Fahrzeuglenker darf das nicht tun, aber der Beifahrer. Erlaubt ist es enemsp, sich vor Fahrtantritt über Blitzer-Stationen auf der Route zu informieren.

Wer mit eingeschaltetem Radarfallen-Alarm in eine Polizeikontrolle gerät, muss in Deutschland mit 75 Euro Strafe und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die Strafen in den EU-Nachbarländern sind zum Teil noch deutlich höher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Do-it-yourself-Wartungen und -Reparaturen

Die perfekte Heim-Werkstatt für Motorrad- und Autoliebhaber

Für viele Motorrad- und Autoliebhaber ist eine eigene Heim-Werkstatt die Idealvorstellung. Zwischen Werkzeugschrank, Hebebühne und Schrauberhocker soll ein Bereich entstehen, in dem Wartungen, Reparaturen und Umbauten in Ruhe durchgeführt werden können.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.