AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Klappe - und viel dahinter

Hinter dem schlichten Kürzel C5 verbirgt sich ein komfortables und geräumiges Automobil.

Mit dem C5 verspricht Citroen seinen Kunden einen Meilenstein in der Firmengeschichte, selbst wenn es da und dort noch Potential für Verbesserungen gibt, im Großen und Ganzen dürfen die Franzosen zurecht stolz auf den großen Citroen sein.

Was auf den Fotos vielleicht nicht so augenscheinlich ist, wird einem spätestens beim ersten Real-Kontakt bewusst: Der Citroen C5 ist eine durchaus stattliche Erscheinung, dieser Eindruck spiegelt sich auch im Innenraum positiv wider, das Platzangebot ist nahzu phänomenal großzügig.

Beim Triebwerk fiel unsere Wahl auf den bereits bewährten 2,2 Liter HDI Common-Rail Turbodiesel mit 133 PS und Partikelfilter, mit dem wir auch bereits bei Peugeot angenehme Bekanntschaft schlossen.

An Komfort und Ausstattung mangelte es unserem Testwagen keinesfalls, mit einer Lederausstattung und einem Navigationssystem waren ohnedies bereits beinahe jegliche Optionen gewählt.

Dermaßen luxuriös durch die Lande zu gleiten hat aber auch seinen Preis, als 2,2 HDI 16V Exclusive wechseln ATS 414.900,- den Besitzer, addiert man Leder, Navi und Sitzheizung kommt man auf eine Summe von knapp 471 Tausendern.

(Weitere Details im Menü rechts oben)

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C5 2,2 HDI - Im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.