AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motor & Technik

Zwar muss man sich derzeit mit einer Motorvariante begnügen, das 83 PS starke 1,4 Liter Aggregat sollte aber für jedermann reichen. Besonders stolz sind die Ingenieure über die neuentwickelte, sequenzielle Doppelzündung, mit der es gelingt, das Gemisch optimal zu verbrennen und somit zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung beizutragen.

Im Fahrbetrieb bedeutet das eine Beschleunigung von 0 – 100 km/h in respektablen 12 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Dank der satten Straßenlage vermittelt der Jazz auch bei hohem Tempo auf deutschen Autobahnen ein beruhigendes Gefühl. Aber auch auf kurvigen Passagen ist der flotte Japaner in seinem Element, er lässt sich auch der dank der relativ direkten Lenkung exakt um jede Kurve zirkeln.

Positiv auch der von Honda versprochene Drittelmix von lediglich 5,7 Litern auf 100 Kilometern sowie die Erfüllung der ab 2005 gültigen EU-Abgasnorm. Besonders in der Stadt kommt der Vorteil des mit 10 Metern sehr geringen Wendekreises zum Tragen. Apropos Stadt, wer auf’s Kuppeln und Schalten verzichten möchte, der muss sich noch bis zum Sommer 2002 gedulden, dann bekommt der Jazz auf Wunsch ein stufenloses CVT-Getriebe mit 7-Gang Halbautomatik spendiert.

Die Sicherheits-Ausstattung umfasst neben den mittlerweile obligaten Doppel- und Seitenairbags auch einen neuentwickelten vorderen Rahmen, der im Falle eines Anpralls die Energie noch besser absorbieren soll. Auffällig auch der unter den Vordersitzen platzierte Treibstofftank, der durch Versteifungen der Karosserie aber so Honda in Bezug auf die Sicherheit der Passagiere absolut unbedenklich ist.

Mustergültig zeigt sich der Jazz was den Fußgänger-Schutz betrifft, hier will er an die sehr guten NCAP-Crashtest-Werte der Brüder Stream und Civic anknüpfen. Als Gesamtnote erwarten sich die Honda-Ingenieure für den anstehenden NCAP-Test wie auch beim Civic vier Sterne.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda Jazz - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.