AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Fahrgefühl

Bei den ersten Testfahrten lag unser Hauptaugenmerk auf dem neuen 2,2 Liter Common-Rail Turbodiesel-Aggregat, das im Großteil der in Österreich ausgelieferten Primeras zu finden sein wird.

Bereits nach den ersten Metern fällt vor allem das neue Sechsgang-Getriebe äußerst positiv auf, kurze Wege und knackig zu schalten. Kein Vergleich mit dem teigigen und nicht sonderlich exakten Fünfgang-Getriebe, das leider auch weiterhin im neuen Primera bei den Benzinern zum Einsatz kommt.

Das Drehmoment von 280 Nm liegt bereits bei 2.000 U/min. an, für ausreichend kräftigen Vortrieb ist somit gesorgt. Wieviel sich der Primera auf 100 Kilometern an Treibstoff gönnen soll, ist einstweilen noch ein Geheimnis.

Steigt man vom Turbodiesel in den 1800er Benziner um, fällt der Unterschied relativ deutlich aus. Das 116 PS starke Triebwerk wirkt vor allem beim Ausdrehen der Gänge etwas gequält, die Kombination mit dem bereits erwähnten, nicht sonderlich gelungenen Fünfganggetriebe trägt dann ebenfalls noch zum etwas schaumgebremsten Auftritt bei.

Bedenkt man, dass Nissan den Preis des Turbodiesels nur wenige Tausender über dem des 1,8er Benziners ansiedeln will, fällt die Entscheidung wohl nicht mehr allzu schwer. Flott voran geht's mit dem Zweiliter-Motor und 140 PS, wahlweise mittels sechs manuellen Gängen oder mit dem stufenlosen CVT-Getriebe, dessen Charakteristik aber für Neulinge dieser Technik etwas gewöhnungsbedürftig ausfällt.

Die Abstimmung des Fahrwerks ist einigermaßen straff, der Komfort kommt dabei allerdings nicht zu kurz. Positiv bemerkbar macht sich die neuentwickelte Vorderachse, die zum einen den Grip verbessert und zum anderen Geräusche und Vibrationen besser absorbiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.