AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Fahrgefühl

Bei den ersten Testfahrten lag unser Hauptaugenmerk auf dem neuen 2,2 Liter Common-Rail Turbodiesel-Aggregat, das im Großteil der in Österreich ausgelieferten Primeras zu finden sein wird.

Bereits nach den ersten Metern fällt vor allem das neue Sechsgang-Getriebe äußerst positiv auf, kurze Wege und knackig zu schalten. Kein Vergleich mit dem teigigen und nicht sonderlich exakten Fünfgang-Getriebe, das leider auch weiterhin im neuen Primera bei den Benzinern zum Einsatz kommt.

Das Drehmoment von 280 Nm liegt bereits bei 2.000 U/min. an, für ausreichend kräftigen Vortrieb ist somit gesorgt. Wieviel sich der Primera auf 100 Kilometern an Treibstoff gönnen soll, ist einstweilen noch ein Geheimnis.

Steigt man vom Turbodiesel in den 1800er Benziner um, fällt der Unterschied relativ deutlich aus. Das 116 PS starke Triebwerk wirkt vor allem beim Ausdrehen der Gänge etwas gequält, die Kombination mit dem bereits erwähnten, nicht sonderlich gelungenen Fünfganggetriebe trägt dann ebenfalls noch zum etwas schaumgebremsten Auftritt bei.

Bedenkt man, dass Nissan den Preis des Turbodiesels nur wenige Tausender über dem des 1,8er Benziners ansiedeln will, fällt die Entscheidung wohl nicht mehr allzu schwer. Flott voran geht's mit dem Zweiliter-Motor und 140 PS, wahlweise mittels sechs manuellen Gängen oder mit dem stufenlosen CVT-Getriebe, dessen Charakteristik aber für Neulinge dieser Technik etwas gewöhnungsbedürftig ausfällt.

Die Abstimmung des Fahrwerks ist einigermaßen straff, der Komfort kommt dabei allerdings nicht zu kurz. Positiv bemerkbar macht sich die neuentwickelte Vorderachse, die zum einen den Grip verbessert und zum anderen Geräusche und Vibrationen besser absorbiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.