AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auch im Stau keine Ausnahme

Im Stadtverkehr ist es häufig zu beobachten: Auf dem Fahrstreifen neben der freien Busspur stockt der Verkehr, und plötzlich schert ein Lenker auf die Busspur aus um rasch dem Stau zu entkommen.

(Quelle ARBÖ)

Eine Streckenwahl, die zwar vielleicht Zeit spart, aber trotzdem teuer werden kann, betonen die ARBÖ-Verkehrsjuristen. "Die Busspur, die durch entsprechende Hinweistafeln und Bodenmarkierung angezeigt ist, darf grundsätzlich nur von Bussen, Taxis , Krankentransporten und bei Arbeitsfahrten auch von Fahrzeugen des Straßendienstes und der Müllabfuhr befahren werden", erklärt Verkehrsjuristin Mag. Renate Göppert.

Darüber hinaus dürfen Fahrzeuge eines Taxiunternehmens auf einer Busspur halten um etwa Fahrgäste aussteigen zu lassen. Mag. Göppert dazu: "Die Busspur darf von einem PKW-Lenker natürlich nicht zum Halten oder Parken verwendet werden."

Bei einem Verkehrsunfall muss ein Autofahrer, der eine Busspur rechtswidrig benutzt, damit rechnen das Allein- oder ein Mitverschulden angelastet zu bekommen. "Beispielsweise wurde von einem gleichteiligen Verschulden bei rechtswidriger Benutzung der Busspur und darauffolgender Kollision mit einem entgegenkommenden linksabbiegenden Pkw, der wegen der stehenden Kolonne keine ausreichende Sicht auf die Busspur hatte, ausgegangen," so Mag. Göppert abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.