AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Mini-Familie

Das Trio Mini One, Mini Cooper und Mini Cooper S zeigt sich jetzt auf dem internationalen Automobil-Salon Genf 2002.

Der Mini hat heute fast schon Kultwert. Auf der MotorShow im Genf zeigt er, was er kann. Vor allem gefällt er wohl durch sein charakteristisches Design. Die Gestaltung der Motorhaube, des Kühlergrills und die großen runden Scheinwerfer geben ihm sein Gesicht. Das extrem kurze Heck, die steil aufsteigende Seitenpartie und die dominanten Heckleuchten lassen den Mini kompakt, fast bullig wirken.

Alle drei Mini-Modelle werden von einem Vierzylinder-16-Ventil-Triebwerk mit 1,6 Litern Hubraum angetrieben. Im Mini One ist dieses auf eine Leistung von 66 kW/90 PS ausgelegt. Damit ist er bereits bis zu 185 km/h schnell, beschleunigt in nur 10,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und begnügt sich im EU-Testzyklus mit 6,5 Litern Benzin (EU gesamt).

Das Modell Cooper mit 85 kW/115 PS Leistung sprintet in 9,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Vergleichsweise bescheiden fällt der Kraftstoffverbrauch mit 6,7 Litern aus (EU gesamt).

Im Topmodell Mini Cooper S mit Sechsgang-Schaltgetriebe stehen dank Kompressoraufladung mit Ladeluftkühlung 120 kW/163 PS zu Verfügung. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 218 km/h ist der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in nur 7,4 Sekunden erledigt. Mit 8,4 Litern pro 100 Kilometer (EU gesamt) ist auch hier - angesichts der Fahrleistung - der Kraftstoffverbrauch recht moderat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.