AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alain Menu im "Monster"

Am Wochenende pilgern berühmte Oldtimer in die Schweizer Alpen, darunter auch ein von DTM-Ass Alain Menu pilotiertes Opel Hubraum-Monster.

12,3 Liter Hubraum, verteilt auf vier Zylinder: Die Urgewalt des Opel Renn-Giganten aus dem Jahr 1914 wird am Wochenende (21./22. September) in den Schweizer Bergen wieder zum Leben erweckt.

Der 260 PS starke, grünlackierte Bolide, der den ehrfürchtigen Beinamen "Das Monster" trägt, startet nach vierjähriger Restaurierungszeit erstmals beim Internationalen Klausenrennen-Memorial. Am Steuer der Schweizer Alain Menu, der sonst im Wettbewerbs-Astra für Opel um DTM-Punkte kämpft.

Von 1922 bis 1934 traf sich am Klausenpass, der die Kantone Uri und Glarus verbindet, alljährlich die internationale Rennfahrer-Elite. 1993 und 1998 wurde das Ereignis als Klausenrennen-Memorial wiederbelebt - mit großem Erfolg. Historische Rennwagen und Motorräder erinnern auf der 21,5 Kilometer langen Originalstrecke von Linthal zur Passhöhe an einen der bekanntesten und anspruchsvollsten Motorsportwettbewerbe Europas.

Neben dem spektakulären "Monster" gehen zwei weitere Opel Grand Prix-Renner aus den Jahren 1913 und 1914 an den Start. Fahrer sind DTM Profi Joachim Winkelhock und Richard Wiens, Opel-Händler aus Billerbeck (Niedersachsen). Mit dem 110 PS starken Rennwagen revolutionierte Opel 1913 die Antriebstechnologie: Ein Vierzylindermotor mit vier Litern Hubraum, 16 Ventilen und einer obenliegenden Nockenwelle mit Königswellen-antrieb setzte damals neue Maßstäbe.

Das grüne 12,3-Liter-Fahrzeug aus der historischen Rüsselsheimer Werkssammlung basiert technisch auf dem Grand Prix-Wagen von 1913 und verfügt ebenfalls über dessen fortschrittliche Vierventiltechnik. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges gebaut, verschwand das Unikat im sicheren Keller.

Der legendäre Opel-Werksfahrer Carl Jörns startete dann mit dem Boliden in den zwanziger Jahren bei zahlreichen Bergrennen sowie bei Rekordfahrten am Strand der dänischen Insel Fanö. Dabei hatten selbst renommierte Konkurrenten wie der spätere Geschwindigkeitsweltrekordler Malcolm Campbell das Nachsehen. Carl Jörns respektvoll: "Der Wagen muss wohl 250 Stundenkilometer schnell sein, ganz ausgefahren habe ich ihn nie."

280 Sport- und Rennwagen sowie 120 Rennmotorräder weist die Startliste des dritten Klausen-Memorials auf, die Fahrer haben 136 Kurven und 1237 Höhenmeter zu bewältigen.

Weitere Höhepunkte beim Oldtimer-Treff in den Schweizer Alpen sind berühmte Grand-Prix-Fahrzeuge wie die Alfetta von Alfa Romeo, der Auto-Union-Typ C mit 16 Zylindern, der Bugatti Typ 51, der Mercedes-Benz W 154 und der Maserati 4 CL.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!