AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vier Mal fünf Sterne

Gleich vier Autos wurden mit der Maximalzahl von fünf Sternen ausgezeichnet: Renault Mégane und Vel Satis, Mercedes E-Klasse sowie der Saab 9-3.

Quelle: ÖAMTC

Schrottplatz-reif gecrasht, aber mit fünf Sternen belohnt, posieren sie wie auf dem Laufsteg: Die beiden Nobel-Limousinen Mercedes E und Renault Vel Satis. Nicht nur hübsch anzusehen, wird der oberen Mittelklasse auch beste Sicherheit attestiert.

Das ist ein Ergebnis der neuen EuroNCAP-Testreihe, präsentiert von ÖAMTC und VKI. "Tadellose Werte gab es für stabile Karosserien, passable Ergebnisse für die Kindersicherheit. Hochmut ist aber nicht angebracht, denn um den Fußgänger-Schutz ist es auch bei den Fünf-Stern-Autos schlecht bestellt", berichtet ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang.

Insgesamt 18 Fahrzeuge aus sieben Klassen wurden in dieser EuroNCAP-Crashtest-Reihe unter die Lupe genommen. "Gleich vier Fahrzeuge durften das Testgelände dank Zusatzpunkten für Gurtanlege-Erinnerungssysteme (Seat-Belt-Reminder) mit der Höchstanzahl an Sternen verlassen", bilanziert Lang, "elfmal wurden vier Sterne vergeben, drei Autos kamen über schwache drei Sterne nicht hinaus."

Die Ergebnisse im Detail

Kleinwagen

Die Kleinwagen sind auf dem richtigen Weg. Alle drei getesteten Fahrzeuge - Citroen C3, Ford Fiesta und Seat Ibiza - fuhren solide vier Sterne ein. Der Citro?n erzielte mit 28 Punkten ein insgesamt ausgewogenes Ergebnis.

Gleich zwei Testergebnisse gab es für den Ford Fiesta, nämlich 28 Punkte für die herkömmliche, linksgelenkte Version (30 Punkte mit optionalem Kopfairbag) und 25 Punkte für die britisch-rechtsgelenkte Version. Ebenfalls auf 28 Punkte brachte es der Seat Ibiza.

Kompaktklasse

Als klarer Sieger in der Kompaktklasse tat sich der Renault Mégane mit 33 Punkten und fünf Sternen hervor: Die äußerst stabile Karosserie bietet den Insassen sicheren Schutz.

Toyota Corolla sicherte sich nun mit 28 Punkten den vierten Stern, den der Vorgänger noch knapp verfehlte. Der trendige Chrysler PT Cruiser brachte es lediglich auf drei Sterne bei 21 Punkten: Enttäuschend waren vor allem die Frontaufprall-Ergebnisse.

Mittelklasse

In der Mittelklasse darf sich ein schwedischer Autohersteller fünf Sterne auf die stolzgeschwellte Brust heften: Der Saab 9-3 überzeugte beim Crashtest mit seinen Qualitäten und erhielt 33 Punkte. Immerhin vier Sterne bekamen der Nissan Primera (29 Punkte) und der Subaru Outback (27 Punkte).

Obere Mittelklasse

Am hellsten strahlen die Gestirne allerdings in der oberen Mittelklasse: Die beiden Neuzugänge Mercedes E und Renault Vel Satis erzielten dank Pfahltest und der Wertung für das Sicherheitsgurt-Erinnerungssystem auf Anhieb je 33 Punkte und somit fünf Sterne.

Stabile Karosserien bieten sehr guten Insassenschutz, beim Seitenaufpralltest holten beide Fahrzeuge die maximalen Punkte.

Minivan/Van

Ein Minivan - Mercedes Vaneo - wurde gecrasht und verließ das Testgelände mit vier Sternen (27 Punkte). Der Vaneo ist eine Kombination zwischen A-Klasse und kleinem Transporter. Er weist viele Sicherheitsmerkmale der A-Klasse auf, beim Seitenaufprall trägt die hohe Sitzposition zum besseren Schutz der Insassen bei.

Der Peugeot 807, der einzige in dieser Serie getestete Van, schnitt bei den Tests hervorragend ab und verpasste mit 32 Punkten den fünften Stern nur knapp.

Geländewagen

Gleich fünf Geländewagen wurden in dieser Testserie gecrasht, die Ergebnisse fielen teilweise eher bescheiden aus. Nur drei Sterne gab es für Landrover Freelander (20 Punkte) und Suzuki Grand Vitara (23 Punkte), gerade noch vier Sterne gab es für Hyundai Santa Fe (25 Punkte).

Bei allen drei Fahrzeugen erwies sich die Fahrgastzelle als instabil, bei den Frontaufprall-Tests war die Brustbelastung besonders hoch. Vier Sterne fuhren auch Nissan X-Trail (26 Punkte) und Mercedes M (30 Punkte) ein.

Weitere Test-Details sowie Fotos und eine ausführliche Tabelle der Bewertungen entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Euro-NCAP-Crashtest

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.