AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Uneinheitliche Ergebnisse bei der Kindersicherheit

"Große Diskrepanzen gibt es weiterhin bei der Kindersicherheit. Nicht immer sind Kinder unterschiedlichen Alters gleich gut geschützt", kritisiert der Geschäftsführer des VKI, Hannes Spitalsky.

So war im Citroen C3 der dreijährige Dummy im Gegensatz zum eineinhalbjährigen weder beim Front- noch beim Seitenaufprall sicher. Umgekehrt verhielt es sich bei Chrysler PT Cruiser, Nissan Primera und Seat Ibiza.

Der Dreijährige war in seinem Kindersitz gut geschützt, beim Eineinhalbjährigen war die Nacken- und Brustbelastung beim Frontaufprall relativ hoch.

"Es hat sich wiederum gezeigt, dass Renault besondere Anstrengungen unternimmt, um die Kindersicherheit ihrer Autos zu erhöhen", so Spitalsky, "sowohl Vel Satis als auch Mégane erzielten sehr gute Ergebnisse. Die Kinderrückhalte-Systeme erfüllten fast alle vom EuroNCAP geforderten Kriterien."

Als vorbildlich gelten die von Subaru im Auto und auf den Kindersitzen angebrachten Hinweise über die Verwendung der Sitze. Hervorgetan hat sich auch der Mercedes E.

Die von Mercedes angebotenen Kindersitze sind mit Sensoren ausgestattet, die dem Fahrzeug melden, ob ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert ist. In diesem Fall wird der Beifahrerairbag automatisch abgeschaltet.

Entscheidend für die gute Kindersicherung im Auto ist das optimale Kinderrückhalte-System. Insgesamt 14 der 18 getesteten Fahrzeuge verfügen bereits über ISOFIX-Sitze. Dieses genormte Befestigungssystem garantiert optimalen Halt des Kindersitzes im Fahrzeug durch einfache Handhabung.

News aus anderen Motorline-Channels:

EuroNCAP-Crashtest

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.