AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf die nächsten 100 Jahre!

Am 16. Juni 2003 feiert die Ford Motor Company ihren 100. Geburtstag. Grund genug für eine kleine Reise in die Vergangenheit und einen Überblick aller Highlights.

Walter Reburg

Als Henry Ford am 16. Juni 1903 mit elf Investoren die Ford Motor Company gründete, träumte er von etwas Besonderem: Er wollte die Massen mobil machen und tüftelte an einem günstigen und robusten Auto für jedermann – was ihm einige Jahre später auch gelingen sollte.

Den Anfang machte aber 1904 das A-Modell, welches nicht nur in den USA, sondern auch in Europa angeboten wurde. Schon ein Jahr später folgte das B-Modell mit mehr Platz und Variantenreichtum.

Das Jahr 1908 wurde dann zum ersten Meilenstein der Ford-Geschichte: Das Ford T-Modell feierte Premiere und machte von da an die Welt mobil. Die „Tin Lizzy“, wie das Ford Model T liebevoll genannt wurde, gab es in mehreren Ausführungen: als Coupé, Touring, Landelaut, Sedan, Town Car, Ambulance Car und auch als Truck.

Neben der Modellvielfalt zählte vor allem der Preis zu den Highlights: Ein neues Ford T-Modell gab es schon ab 260,- US$, was den Zugang der Mittelschicht zum Automobil bedeutete, welches bis dahin nur den Reichen vorbehalten war.

Die Erwartungen von Henry Ford wurden mit dem Ford T-Modell schon im ersten Produktionsjahr übertroffen, es war sogar die Produktion für die nächsten drei Jahre ausverkauft, was den genialen Erfinder zum Tüfteln an einer Möglichkeit zur Steigerung der Produktion veranlasste.

Im Jahr 1914 wurde dann von Ford das erste Fließband der Welt in Betrieb genommen, lange Lieferfristen gehörten der Vergangenheit an.
Ab diesem Zeitpunkt gab es das T-Modell nur noch in Schwarz, da dies die einzige Farbe war, die schnell genug trocknete. Henry Ford verkündete daraufhin: „Sie können Ihr Model T in jeder Farbe haben, solange es Schwarz ist“ und hatte damit Erfolg.

Der Absatz der Fahrzeuge konnte sogar noch angekurbelt werden, das Ford Model T stellte eine Reihe an Rekorden auf, die noch heute Gültigkeit haben:

1. Mit rund 16 Millionen Fahrzeugen war die „Tin Lizzy“ bis zum VW Käfer, der über 21 Millionen Mal das Band verlassen hat, die Nr. 1. Auf Produktionsjahre umgelegt führt aber immer noch das Ford Model T.

2. Es gibt von keinem anderen Automodell so viele Fahrzeuge mit schwarzer Lackierung...

3. Der Anteil der weltweit zugelassenen Fahrzeuge dieses Typs betrug 1921 56,5% und wurde von keinem anderen Auto mehr erreicht.

4. Unübertroffen sind auch die 50,4 Prozent der weltweiten Autoproduktion im Jahr 1918, als von insgesamt 1.275.324 in der Welt hergestellten Fahrzeuge 642.750 Ford Model T waren.

5. Als am 10. Dezember 1915 das millionste Model T vom Band rollte, war Ford der erste Hersteller, der jemals eine Million Stück eines Produkts produziert hatte.

6. 1921 war Ford ebenfalls der erste Hersteller, der die Grenze von einer Million produzierten Stück pro Jahr überschritt.

Aber auch die „Just in Time“-Lieferung wurde von Ford erfunden. Eine Bootladung Eisenerz, die am Montag um 8.00 Uhr angekommen ist, verwandelte sich bis Mittwoch um 9.00 Uhr in ein vollständiges Fahrzeug, dass zu Mittag schon beim Händler bewundert werden konnte.

Nicht umsonst wurde das Ford Model T zum Auto des Jahrhunderts gewählt. Kein anderer Wagen war so für die Massenmobilmachung der Menschen verantwortlich wie die „Tin Lizzy“.

Als Nachfolger kam das Model A 1927 auf den Markt, welches ebenfalls mit einer Weltneuheit aufwarten konnte: Das Ford Model A war das erste Auto mit serienmäßigem Sicherheitsglas und bewies so schon früh Fords Sicherheitsbewusstsein.

Der Konzern weitete seine Aktivitäten auch in Europa aus: 1931 wurde das Ford-Werk in Köln eröffnet.

1932 folgte dann das erste speziell für Europa entwickelte Auto, das Model Y. Dieses Modell wurde in nur vier Monaten entwickelt, hatte 933 ccm und eine Leistung von 8 PS. Mit dem Model Y begann auch für Ford die Produktion von unterschiedlichen Modellen für verschiedenene Märkte, die bis heute beibehalten wurde. Nur wenige Fahrzeuge der Ford-Modellpalette werden - mit kleinen Änderungen - weltweit angeboten.

Wie sich Ford weiterentwickelte und welche Erfolge in den nächsten 30 Jahren erzielt wurden, lesen Sie in der nächsten Folge unserer Ford-Jubiläumsstory.

Bilder der ersten 30 Jahre finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

100 Jahre Ford – Jubiläumsstory

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.