AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zum Lachen in den Keller gehen

Es rührt sich was, im Drehzahl-Keller: Diesel mit 212 PS, über 400 Newtonmeter Drehmoment bei 1.400 Umdrehungen – und trotzdem Euro 4!

Manfred Wolf

Das Opel Performance Center (OPC) präsentiert auf der Essen Motor-Show (28.11. - 7.12.2003) die Studie eines Vectra GTS, dessen 1,9-Liter-CDTI-Motor dank der neuartigen „Twinturbo“-Technologie 156 kW (212 PS) leistet und ein Drehmomentmaximum von über 400 Nm bereits ab 1.400 U/min entwickelt.

Damit verfügt das Triebwerk über eine höhere spezifische Leistung als beispielsweise der Sechsliter-V12-Benzinmotor des Ferrari Enzo - der italienische Supersportwagen bringt es auf eine Literleistung von 80,8 kW (110 PS), der OPC-Twinturbo produziert 82 kW (112 PS) pro Liter.

Kernstück der OPC-Turbo-Technologie sind die beiden hintereinander geschalteten Abgas-Turbolader, die einen absoluten Ladedruck von 3,0 bar produzieren und mit einer intelligenten elektronischen Steuerung zu kultivierter Leistungsabgabe animiert werden.

Der 1,9-Liter-Twinturbo fährt sich souverän wie ein hubraumstarker Saugmotor, nicht zuletzt wegen seines starken Drehmoments von über 400 Newtonmetern, das in einem breiten Drehzahlbereich von 1.400 bis 3.500 U/min zur Verfügung steht.

Mit dem zweistufig aufgeladenen Konzeptmotor absolviert der Vectra OPC den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in lediglich 6,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt).

Zu den bemerkenswerten Vorteilen der neuartigen Lader-Technologie gehört neben der deutlichen Leistungssteigerung ein niedriger Kraftstoffverbrauch. Während ein solches Power-Plus häufig mit einer heftigen Steigerung des Kraftstoffkonsums erkauft werden muss, verbraucht das OPC-Twinturbo-Aggregat mit 6,0 Litern auf 100 Kilometer im europäischen Prüfzyklus nicht mehr als das Serienaggregat. Und: Die Abgasemissionen des Vectra OPC entsprechen bereits der ab 1. Januar 2005 für neue Fahrzeugtypen verpflichtenden Euro 4-Norm!

Die in Essen ausgestellte Studie präsentiert sich in OPC-Ardenblau, einer gegenüber dem Serienmodell tiefer liegenden Karosserie mit aerodynamischen Anbauteilen und 19-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 235/30. Der Innenraum ist weitgehend von blauem Leder dominiert. Aufgrund des hohen Leistungspotenzials erhielt das Fahrwerk eine modifizierte Feder/Dämpfer-Abstimmung und eine nochmals leistungsfähigere Bremsanlage.

Dieser Motor kommt übrigens schon im nächsten Jahr in „abgeschwächter“ Form in den Serienmodellen von Opel Vectra und Signum, dort wird er unter dem Namen „1.9 CDTI ECOTEC“ aber „nur“ 110 kW (150 PS) leisten.

Neben der Vectra-Studie zeigt OPC in Essen das aktuelle Sportprogramm: das beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring erfolgreiche Astra V8 Coupé, das Siegerauto der erstmals ausgetragenen Formel 3 Euroserie mit dem überragenden Zweiliter-Opel-Motor und einen in der Junior-WM eingesetzten Rallye-Corsa S 1600 - Sieger in der hart umkämpften britischen S 1600-Meisterschaft. Eine ganze Reihe sportlicher Serienmodelle vom Speedster Turbo und Zafira OPC bis hin zum neuen fünftürigen Astra ergänzt die attraktive Palette auf dem Opel-Stand in Halle 3.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Essen Motorshow 2003

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.