AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leistung ohne Ende

Mit dem Porsche Carrera GT setzt die Sportwagen-Schmiede wieder einmal Maßstäbe, das 330 km/h schnelle Geschoß ist in 9,9 Sekunden auf 200 km/h.

Beim Genfer Automobil-Salon im März feiert der Porsche Carrera GT seine Weltpremiere, dass den Zuffenhausenern ein absolutes Gustostück gelungen ist, steht aber bereits jetzt fest.

Die Optik und gesamte Statur des Carrera GT verrät auf den ersten Blick, dass die Gene dieses Fahrzeugs im Motorsport liegen. Porsches neueste Sportwagen-Kreation verfügt über ein reinrassiges Renn-Triebwerk. Der Zehnzylinder-Motor mit Trockensumpfschmierung basiert auf jenem 5,5 Liter V10-Saugmotor, der für Rennaktivitäten entwickelt wurde.

Für den Einsatz im Serienfahrzeug haben die Techniker den Hubraum auf 5,7 Liter erhöht. Die maximale Leistung beträgt 450 kW (612 PS) bei 8000 Umdrehungen pro Minute, das maximale Drehmoment 590 Nm. In neue Dimensionen stößt der Carrera GT mit seinen Fahrleistungen vor. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 330 Kilometern pro Stunde erreicht. Von Null auf 100 km/h beschleunigt er in 3,9 Sekunden, die Parade-Disziplin von Null auf 200 km/h absolviert der Carrera GT in 9,9 Sekunden. Die optimale Übersetzung der Antriebskraft übernimmt ein eigens entwickeltes und manuell schaltbares Sechs-Gang-Getriebe.

Konsequenter Leichtbau und die Konzentration auf das wirklich Wesentliche eines Sportwagens waren im Lastenheft gefordert. So kommt der Roadster bei einer Länge von 4,61 Metern, einer Breite von 1,92 Metern, einer Höhe von 1,16 Metern und einem Radstand von 2,73 Metern auf ein Leergewicht von 1.380 Kilogramm.

Erstmals bei Straßen- und Rennfahrzeugen wird ein neues Konstruktions-Konzept – sowohl das Monocoque als auch der gesamte Aggregateträger bestehen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CfK) – realisiert. Durch seine funktionale und formale Einheit hebt es sich von allem bisherigen ab. Dieses wegweisende Prinzip hat Porsche zum Patent angemeldet.

Nur der Werkstoff Karbon schafft in aufwendiger Verarbeitung die Voraussetzungen, um höchste Fahrleistung und Fahrdynamik mit minimalem Gewicht bei maximaler Steifigkeit zu verbinden.

Bei realisierbaren Geschwindigkeiten von über 300 km/h spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle. Um möglichst hohe Abtriebs-Beiwerte - „Down Force“ - zu realisieren, hat der Carrera GT eine Unterbodengeometrie, wie man sie in ähnlicher Form nur bei reinrassigen Rennsportwagen kennt. Der völlig verkleidete Unterboden aus Kohlefaser sorgt mit einem Heck-Diffusor und den Strömungskanälen für einen zusätzlichen Ansaugeffekt.

Verzögert wird der Carrera GT von der Keramik-Bremsanlage PCCB (Porsche Ceramic Composite Brake), die Porsche seit 2001 als erster Hersteller in einem Serien-Fahrzeug (GT2) anbietet. Für die Kraftübertragung sorgt eine Weltneuheit: die Keramik-Kupplung PCCC (Porsche Ceramic Composite Clutch). PCCC zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit, geringe Ausmaße und enorme Haltbarkeit aus.

Die extrem leichten Magnesium-Räder des Carrera GT werden in einem speziellen Schmiedeverfahren hergestellt und zum ersten Mal in einem Serienfahrzeug eingesetzt. Die Reifen mit sehr großen Laufflächen sind eigens für den Carrera GT entwickelt worden – vorn in den Maßen 265/35 ZR 19 und hinten 335/30 ZR 20.

Der neue Porsche-Roadster verfügt über ein einfach zu handhabendes Dachsystem. Es besteht aus zwei einzelnen Kohlefaser-Leichtbauschalen (sie wiegen jeweils nur 2,4 Kilogramm), die im vorderen Kofferraum untergebracht werden können.

Die ersten Exemplare des Carrera GT kommen Ende 2003 zu den Kunden, zum Sparen sollten Sie allerdings bereits begonnen haben…

Bilder finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.