AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Upperclass

Der neue 3er BMW feiert zwar erst am Genfer Salon 2005 seine Weltpremiere, wir haben für Sie aber bereits jetzt erste Fotos und Fakten zum neuen Bayern.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des 3er BMW

    Die mittlerweile 5. Generation des 3er BMW steht in den Startlöchern, auf die offizielle Weltpremiere müssen sich die zahlreichen Freunde des Bayern noch bis zum Genfer Automobilsalon im Frühjahr 2005 gedulden.

    Im Anschluss daran geht es aber Schlag auf Schlag, bereits am 5. März 2005 erlebt der 3er seine Markteinführung. Vorerst stehen drei Benziner und ein Turbodiesel zur Wahl.

    Der Reihen-Sechszylinder im Topmodell BMW 330i übertrifft mit 190 kW/258 PS seinen Vorgänger um 20 kW/27 PS. 300 Nm maximales Drehmoment liegt konstant zwischen 2500 min-1 und 4000 min-1 an. Er ist in seinem Segment damit der leistungsstärkste und leichteste Sechszylinder.

    Zur Gewichtsreduktion setzt BMW erstmals in der Großserie das gegenüber Aluminium um 30 Prozent leichtere Magnesium ein. Es wird für das Kurbelgehäuse und für die Kurbelwellenlagerung sowie für die Zylinderkopfhaube verwendet.

    Der BMW 330i beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt, der Verbrauch beträgt laut Werksangabe 8,7 L/100 km.

    Zur Markteinführung im Frühjahr 2005 startet auch der BMW 325i: 160 kW/218 PS bei 6500 min-1; 250 Nm zwischen 2750 und 4250 min-1; Hubraum 2,5 Liter.

    Neben den beiden Sechszylindern steht auch ein Vierzylinder zur Verfügung, die Typenbezeichnung
    BMW 320i wird allerdings für Verwirrung sorgen, waren 320i und auch 520i bis dato immer Sechszylinder.

    Der Vierzylinder basiert auf dem bisher als BMW 318i typisierten Reihen-Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Das Aggregat leistet er 110 kW/150 PS bei 6200 min-1; das höchste Drehmoment beträgt 200 Nm bei 3600 min-1. Damit beschleunigt der BMW 320i von 0 auf 100 in 9,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h, der Verbrauch im EU-Testzyklus beläuft sich auf 7,4 /100km.

    Das Portefolio der Ottomotoren des BMW 3ers wird natürlich schrittweise vergrößert. Ein Vierzylinder-Basis-Modell ergänzt das Angebot ab dem Herbst 2005.

    Der 320d setzt die Erfolgsgeschichte des 'Sportdiesels' fort.

    Mit dem 320d möchte BMW einmal mehr Maßstäbe bei den Diesel-Aggregaten setzen. Mit Common-Rail-Technologie der zweiten Generation sowie dem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie entwickeln seine vier Zylinder die enorme Leistung von 120 kW/163 PS und ein überragendes Drehmoment von 340 Nm bei 2.000 U/min, der Motor kommt bereits im neuen BMW 120d zum Einsatz.

    Sportlich fällt die Beschleunigung aus: von 0 auf 100 in 8,3 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 225 km/h. Verbrauch 5,7 L/100 km. Dabei erfüllt der BMW 320d die EU-4-Norm.

    Sechsgang-Getriebe für alle Modelle

    Alle Modelle sind serienmäßig mit Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet oder optional mit einer Sechsgang-Automatik. Durch den zusätzlichen Gang, ihre insgesamt engere Abstufung sowie die größere Spreizung zwischen kleinstem und größtem Gang, kann der Fahrer den Gangwechsel der Anschlussdrehzahl optimal anpassen.

    Dies wirkt sich vor allem beim Anfahren aus, denn der erste Gang ist auf mehr Zugkraft ausgelegt. Der neue BMW 3er soll sich dadurch dynamischer fahren und rasanter beschleunigen, außerdem sinkt der Spritverbrauch. Gestartet werden alle Triebwerke übrigens mittels Tastendruck.

    In guter BMW Tradition verfügt auch der neue BMW 3er über die charakteristischen Merkmale der Marke, also längs eingebauter Motor, Hinterradantrieb und eine ausgeglichene Achslastverteilung von 50:50. Diese trägt entscheidend zur hohen Agilität des neuen BMW 3ers bei.

    Aktivlenkung: einzigartig in seiner Klasse

    Erstmals in der Mittelklasse kann der Kunde die BMW Aktivlenkung in den Sechszylinder-Modellen des neuen BMW 3er als Option wählen. Sie übersetzt bei niedrigeren Geschwindigkeiten direkter, bei höherem Tempo indirekter und löst damit ideal den Zielkonflikt konventioneller Lenkungen zwischen Agilität, Stabilität und Komfort.

    Im neuen BMW 3er ist sie um einen wichtigen Alltagsnutzen erweitert: Bei Bremsungen auf unterschiedlichen Reibwerten wie Fleckenteppichen aus Eis, Schnee und Asphalt stabilisiert die Aktivlenkung mit einem aktiven Lenkeingriff das Fahrzeug schneller und präziser als dies ein Normalfahrer könnte.

    Ebenfalls für Sicherheit sorgt das Fahrwerkregelsystem DSC (Dynamic Stabilitäts Control) in seiner neuesten Generation. Für die Sechszylinder-Modelle wurde das DSC darüber hinaus mit so nützlichen Funktionalitäten wie Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nassen Fahrbahnen oder einer Bremsbereitschaft durch Voranlegen der Bremsbeläge erweitert.

    Verhindert wird nun auch ein Zurückrollen beim Anfahren an Steigungen sowie beim Bremsen das Nicken des Fahrzeuges kurz vor dem Stillstand.

    Der neue Dreier ist in so gut wie allen Bereichen gewachsen: Das Längenmaß beträgt 4520 Millimeter (+ 49 Millimeter im Vergleich zum Vorgänger), die Breite 1817 Millimeter (+78 mm) sowie das Höhenmaß von 1421 Millimetern (+6 mm). Der Radstand mißt 2760 Millimeter (+35 mm).

    Das Insassenschutzsystem umfaßt neben den optimierten Gurtsystemen serienmäßig sechs Airbags: Fahrer-, Beifahrer-, Becken-Thorax- und Curtain-Kopfairbag.

    Beim serienmäßigen zweistufigen Bremslicht vergrößern sich die Leuchtflächen der Bremsleuchten während einer starken Bremsung oder wenn das ABS regelt. Der nachfolgende Autofahrer interpretiert dies intuitiv als Notbremsung, bremst seinerseits stark und gewinnt so wichtigen Bremsweg.

    Außerdem verfügt der neue BMW 3er serienmäßig über Reifen mit Notlaufeigenschaften, die im Schadensfall noch bei maximal 80 km/h bis zu 250 Kilometer weit gefahren werden können.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.