AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Lifestyle-Kombi mit Packesel-Qualitäten

Dass trendige Kombis keinen vernünftigen Nutzwert aufzuweisen haben, widerlegt Opel mit dem neuen Astra Caravan, die Preise beginnen bei 17.100,- Euro.

mid

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Astra Caravan

    Ein Zugpferd mit großer Klappe bereichert Ende Oktober den Kombimarkt, der der neue Opel Astra Caravan feiert seine Premiere. Dank eines 2,70 Meter langen Radstands bietet er viel Platz für Insassen und Gepäck. Ein gutes Fahrwerk, eine moderne Sicherheitsausstattung und eine breite Motorenpalette gepaart mit frischem Design machen ihn zum Hingucker mit praktischen Talenten. Er ist ab 17.100,- Euro zu haben.

    Moderne Kombis haben mit den Lasteseln früherer Tage nur noch wenig gemeinsam. "Quadratisch, praktisch, gut" war einmal, heute dominiert oft Lifestyle das Geschehen. Das geht allerdings häufig zum Nachteil der Alltagstauglichkeit. Der Opel Astra Caravan dagegen setzt neben einem flotten Erscheinungsbild auf innere Werte.

    Unzweifelhaft ist der 4,51 Meter lange Kombi der neuen Astra-Familie zuzuordnen. Die markante Formgebung der Limousine findet sich hier wieder. Das Heck bildet mit der steilabfallenden und großen, hoch schwingenden Heckklappe einen ladefreundlichen Zugang zum Gepäckteil. Auch lang gewachsene Menschen müssen keine Angst vor schmerzhaften Kopfberührungen haben.

    In ein optionales Ordnungssystem mit seitlichen Schienen können Spannnetze und Haltegurte angebracht werden, damit die Ladung sicher verstaut ist. Der Kofferraum bietet bei normaler Bestuhlung 500 Liter Fassungsvermögen, ein Wert, der sich durch Umklappen der Rückbank auf 1.590 Liter erweitern lässt. Damit punktet der Caravan gegenüber seinen Mitbewerbern. Als weitere Option kann die Rückbank um zehn Zentimeter zugunsten von mehr Volumen oder mehr Bequemlichkeit der Fondpassagiere verschoben werden.

    Das Interieur des Kombis unterscheidet sich nicht vom rund 800,- Euro günstigeren Fünftürer. Ein übersichtliches Armaturenbrett und eine auf den ersten Blick solide Verarbeitung mit ansprechenden Materialien unterstreichen den Anspruch von Opel, wieder mit Qualität überzeugen zu wollen. Bei Sicherheit und Fahrwerk setzt der Caravan ebenfalls auf die guten Vorgaben der Limousine.

    Gleiches gilt für die Motoren. Fünf Benziner mit einem Leistungsspektrum von 66 kW/90 PS bis zu 147 kW/200 PS stehen bereit. Hier dürften die mittleren Aggregate das Rennen um die Gunst der Käufer mehrheitlich für sich entscheiden.

    Auf der Dieselseite sorgen vier Common-Rail-Motoren für den Vortrieb. Von 59 kW/80 PS bis zu 110 kW/150 PS reicht die Palette. Gegen einen Aufpreis von 495 Euro sind Partikelfilter für die zwei leistungsstärksten CDTi-Triebwerke erhältlich.

    Vor allem der 1,9-Liter-CDTi mit 110 kW/150 PS unterstreicht seine Eignung für Kombifahrten. Sein Drehmoment von 320 Nm ist schon ab 2 000 Umdrehungen abrufbar. Der Motor hat keine Mühen, das rund 1.300 Kilogramm schwere Auto zu beschleunigen.

    Selbst unter Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts von maximal 1.800 Kilogramm oder wenn das Auto einen Anhänger an den Haken nimmt, wird man mit diesem Motor nicht auf die Kriechspur verbannt. Im Zugbetrieb sorgt außerdem ein optionales Anhänger-ESP dafür, dass das Gespann stabil in der Spur bleibt.

    Opel hofft, dass sich der Caravan zu einem seiner besten "Zugpferde" entwickelt und an die Verkaufserfolge der Vorgängermodelle anschließt. Einen Erfolg, den das Unternehmen gut gebrauchen kann.

    Detaillierte technische Daten entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.