AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Powerdiesel für den 206er

In Kürze hält der neue 1,6 Liter HDi Motor Einzug in den 206er, der darüber hinaus als "Platinum"-Sondermodell mit kompletter Ausstattung auftrumpft.

Peugeot ergänzt die Motorenpalette seines Bestsellers 206 im Frühsommer durch einen neuen HDi-Motor. Es handelt sich dabei um den zweiten Motor aus der zweiten Stufe der Kooperation mit Ford.

Der 1,6-l-HDi verfügt über Vierventiltechnik, Turbolader mit variabler Einlassgeometrie und Common Rail-System der neuesten Generation mit 1600 bar Einspritzdruck. Er erfüllt Euro 4 und ist serienmäßig mit dem Partikelfilter FAP ausgerüstet.

Das neue Triebwerk leistet 80 kW (109 PS)/4000 U/min und bietet ein maximales Drehmoment von 240 Nm (260 Nm mit Overboost) schon bei 1750/min-1. Außen ist diese neue Motorversion an dem roten „i“ im HDi-Schriftzug am Heck erkennbar.

Peugeot 206 "Platinum"

Die neue 206-Sonderserie basiert auf dem 206 XT Premium und bietet zusätzlich die folgenden Ausstattungsdetails serienmäßig:

• Sportlufteinlass und Sportkotflügel
• Türeinstiegsleiste und Schalthebelknauf als Aluminium
• Metalliclackierung
• Außenspiegel schwarz lackiert und elektrisch einklappbar
• Panoramaglasdach mit elektrisch bedienbarem Sonnenschutzrollo
• 15 Zoll-Leichtmetallfelgen
• Lederausstattung in schwarz oder grau
• Sitzheizung
• Bodenteppiche

Der 1,6 16 V Benziner ist für 18.000.- Euro zu haben, der 90 PS HDi kostet 18.500,- Euro, in Kombination mit dem brandneuen 1,6 HDi sind 19.500,- Euro fällig. Der Preisvorteil liegt bei diesen Modellen bei ca. 1.500,- Euro.

Peugeot 407: Präsentation in Fahrtechnik-Zentren

In Österreich beschreitet Peugeot mit dem 407 erstmals neue Wege und wagt sich bei einer Fahrzeugpräsentation gewissermaßen in die Höhle des Löwen – nämlich in die Fahrtechnikzentren der heimischen Autofahrerklubs.

Dort haben alle Kunden und Freunde der Marke die Gelegenheit, nicht nur das komplette Programm (Benziner von 1,8-l-16V und 85 kW/116 PS bis 3,0-l/V6 24 V mit 155 kW/211PS sowie zwei umweltfreundliche HDI-Diesel mit 1,6 l und 80 kW/109 PS sowie 2,0 l und 100 kW/136 PS, beide selbstverständlich mit Partikelfilter) und alle fünf Ausstattungen kennen zu lernen und natürlich auch die Straßenlage des 407 unter Anleitung von geschulten Instruktoren gefahrlos selbst in Extremsituationen zu testen.

Zu folgenden Terminen und an folgenden Orten finden diese Probefahrten statt:

1. bis 2. Mai ARBÖ-Fahrtechnikzentrum Gleisdorf-Ludersdorf
7. bis 9. Mai ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Teesdorf
15. bis 16. Mai ARBÖ-Fahrtechnikzentrum Straßwalchen

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.